Erfahrungen LiFePO4 von Supervolt !

Benutzeravatar
Doraemon
Beiträge: 2582
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales

Re: Erfahrungen LiFePO4 von Supervolt !

#281

Beitrag von Doraemon »

walter7149 hat geschrieben: Sa 28. Jan 2023, 11:34
WuG hat geschrieben: Sa 28. Jan 2023, 11:28
Worin besteht denn da der Unterschied?
Punkt 3.3 lesen
- https://supervolt.de/files/Bedienungsan ... _SX100.pdf

Wobei ich vermute das diese Aussage doch mehr aus der Zeit der Bleibatterien kommt, mal ehrlich was spielt es eine Rolle wenn ich nach 10 Jahren vielleicht eine Differenz von 10 Zyklen zwischen der einen und der anderen Batterie habe.
Saludos Christian

Bild
Benutzeravatar
Doraemon
Beiträge: 2582
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales

Re: Erfahrungen LiFePO4 von Supervolt !

#282

Beitrag von Doraemon »

walter7149 hat geschrieben: Sa 28. Jan 2023, 10:50
Was heißt bei dir "klassische parallel Schaltung" ?

Bild....
Wenn die Verschaltung so ist, welche ist dann die Supervolt und welche die Büttner, meine Vermutung die Supervolt ist die Rechte.
Saludos Christian

Bild
Benutzeravatar
walter7149
Beiträge: 5194
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:12
Wohnort: Selbu, eine Autostunde südöstlich von Trondheim/Norwegen

Re: Erfahrungen LiFePO4 von Supervolt !

#283

Beitrag von walter7149 »

Ich denke eher die Linke !
Bild

Einmal selbst sehen, erleben und ausprobieren, ist mehr als 100 Neuigkeiten hören oder lesen.
Grüße von Walter aus Selbu
Reisen mit C-Carver771L, mit Vollausstattung, 800 Ah LiFePO4-Batt.-Kap. 1040 Wp Solar
Benutzeravatar
Cybersoft
Beiträge: 4100
Registriert: Mi 30. Dez 2020, 19:14

Re: Erfahrungen LiFePO4 von Supervolt !

#284

Beitrag von Cybersoft »

AndiEh hat geschrieben: Sa 28. Jan 2023, 11:35
Cybersoft hat geschrieben: Sa 28. Jan 2023, 11:24
Jetzt kommt aber Physik zu Gute. Solange alle Batterien entladen können gleicht sich das Spannungsniveau aus.
Ganz vereinfacht ausgedrückt "fließt" der Strom immer von der höchsten Spannung zur Niedrigsten.
Man kann es auch mit zwei miteinander verbunden Wasser-Fässern erklären, die sind auch immer gleich voll.
Du meinst wenn beide geladen werden können, dann fließt von der volleren Batterie Strom zu leereren.

Denn bei Kälte schaltet je zuerst das "Laden" ab.
Abschalten ist "schlecht" ausgedrückt. Eigentlich ist es getrennt, wie nicht angeschlossen. Dann kann es zu Spannungsdifferenzen kommen.

Gute BMS unterscheiden zwischen Laden und Entladen.

Der Strom fließt immer von hoch nach niedrig oder voller nach leerer.

Wenn jetzt eine Batterie wirklich leer ist und die Andere ganz voll, dann wird sofort beim verbinden der beiden Batterien ein Ausgleich erfolgen. Wenn dann wirklich Voll und leer bei Lifepo4 fließeb erheblich (Ausgleichs-) Ströme. Das ist dann schon nicht ungefährlich!
Mobilvetta Kea I86 BildBild
Benutzeravatar
Doraemon
Beiträge: 2582
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales

Re: Erfahrungen LiFePO4 von Supervolt !

#285

Beitrag von Doraemon »

Es werden Wetten angenommen *ROFL*
Saludos Christian

Bild
Benutzeravatar
AndiEh
Beiträge: 7600
Registriert: Di 24. Nov 2020, 20:19
Wohnort: Erlangen

Re: Erfahrungen LiFePO4 von Supervolt !

#286

Beitrag von AndiEh »

Doraemon hat geschrieben: Sa 28. Jan 2023, 11:48
Wobei ich vermute das diese Aussage doch mehr aus der Zeit der Bleibatterien kommt, mal ehrlich was spielt es eine Rolle wenn ich nach 10 Jahren vielleicht eine Differenz von 10 Zyklen zwischen der einen und der anderen Batterie habe.
Ich habe vorhin mal gesucht, aber leider nicht mehr gefunden. Ich hatte mal einen Blog Beitrag im Netz gefunden, der die Unterschiede gut und ausführlich erklärt hat. Der kam zum selben Schluß.

Gruß
Andi
Bild
Unterwegs mit einem Knaus Sun Ti 700 MEG 2019 4t Jetzt reisen.....nicht später
Wie funktioniert das Forum? Hier entlang für Tipps und Tricks: KLICK
Benutzeravatar
Cybersoft
Beiträge: 4100
Registriert: Mi 30. Dez 2020, 19:14

Re: Erfahrungen LiFePO4 von Supervolt !

#287

Beitrag von Cybersoft »

Spielt keine Rolle, genau so ein Märchen wie gleiche Hersteller, gleich Kapazitäten ....
Mobilvetta Kea I86 BildBild
Benutzeravatar
Doraemon
Beiträge: 2582
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales

Re: Erfahrungen LiFePO4 von Supervolt !

#288

Beitrag von Doraemon »

Cybersoft hat geschrieben: Sa 28. Jan 2023, 12:05
Spielt keine Rolle, genau so ein Märchen wie gleiche Hersteller, gleich Kapazitäten ....
Bei Blei war es was Anderes, auch die Kreuzverkabelung hatte schon seinen Sinn, aber bei Lithium oder Hybridlösungen kann man das, meiner Meinung nach, getrost vergessen.
Saludos Christian

Bild
Luxman
Beiträge: 5942
Registriert: So 11. Apr 2021, 06:32
Wohnort: nicht im Wohnmobil

Re: Erfahrungen LiFePO4 von Supervolt !

#289

Beitrag von Luxman »

So war gerade am Hymer und habe experimentiert.

Beide Batterien zusammengeschalten, regulärer Zustand
Büttner Spannung am BC unter Last 6A 13,2 bis 13,1V Supervolt NULL Ampere 13,28V

Büttner abgeklemmt:

Nach dem Abklemmen hab ich die Ruhespannung beider Batterien gemessen - mit abgeschaltetem Aufbaustrom an den Polen.

Ergebnis:
Büttner 13,38V
Supervolt 12,76V 🙀

Mit abgeklemmter Büttner den Aufbaustrom angeschalten mit allen Lichtern an.
Die Supervolt liefert und zeigt eine Spannung von 13,21V mit einem Zahlencode 61954

Aufbaustrom abgeschalten - Supervolt alleine dran - Spannung an den Polen 12,74V 🤔
Wie kann das sein?

Die Supervolt hat eine Spannung von 13,21V - unter Last - und 13,28V lt. App in Ruhe - intern gemessen an den Zellen.

Wie kann es sein dann sein, daß ohne Last nur 12,74V an den Polen anliegen?

Ich würde erwarten daß das BMS an oder abschaltet aber nicht 12,74 Leerlauf und 13,21V Lastspannung.

Jedenfalls liefert sie wenn sie alleine angeschloßen ist und das ist schon mal etwas und macht mit etwas ruhiger.

Beste Gruesse Bernd
Frag nicht ob du es kannst, sondern ob du es willst.
Benutzeravatar
NobelSchröder
Beiträge: 298
Registriert: So 29. Nov 2020, 13:34
Wohnort: TF-

Re: Erfahrungen LiFePO4 von Supervolt !

#290

Beitrag von NobelSchröder »

Luxman hat geschrieben: Sa 28. Jan 2023, 10:30
Die Erklärung von NobelSchröder macht Sinn allerdings war die Spannung der Büttner wenn ich richtig erinnere sogar niedriger als die Supervo
Wo gemessen?
Es wird Dir vom BMS/App die Zellspannung angezeigt, nicht die Polspannung der Batt.
Diese Spannungen weichen unter Last ab wenn der Ladeport gesperrt ist.


Weil hier wieder Fragen auftauchten warum das alles so ist, einfach mal mit der Halbleitertechnik der BMS beschäftigen.
Benutzeravatar
NobelSchröder
Beiträge: 298
Registriert: So 29. Nov 2020, 13:34
Wohnort: TF-

Re: Erfahrungen LiFePO4 von Supervolt !

#291

Beitrag von NobelSchröder »

Luxman hat geschrieben: Sa 28. Jan 2023, 10:30
Bei dieser klassischen parallel Schaltung müßte ich einfach den Minuspol der Büttner abklemmen können und probieren ob die Supervolt dann anspringt - KORREKT?
Ja
Benutzeravatar
NobelSchröder
Beiträge: 298
Registriert: So 29. Nov 2020, 13:34
Wohnort: TF-

Re: Erfahrungen LiFePO4 von Supervolt !

#292

Beitrag von NobelSchröder »

AndiEh hat geschrieben: Sa 28. Jan 2023, 11:18
Sie zeigen schon immer unterschiedliche Temperaturen.
Kannst Du doch einfach bei den Löwen mit JBD BMS mit einer Xiaoxiang App Abgleichen, dazu sind nicht mal Schreibrechte nötig, einfach auf der Hauptoberfläche der App auf die Temperatur klicken,
dann öffnet sich ein Feld für alle vorhandenen Sensoren, 2 oder sogar 3 bei den genz neuen 200er BMS, diese Werte von beiden Batt. Synchronisieren.
extra für Andy.jpg

Am besten wenn lange die gleiche Temp. über längere Zeit herrschte, und keine größeren Ströme flossen.
Und noch was, selbst zwei völlig identische Batt. eines Herstellers, werden nie 100% den gleichen Widerstand haben, so das gerade bei minimal Strom immer eine mehr wie die andere gibt oder nimmt.
Deswegen ist dieses altbekannte über Kreuz anschließen nur noch sinnvoll, wenn man extrem unterschiedliche Widerstände durch unterschiedliche Kabellängen/Standorte usw verhindern will.
Luxman
Beiträge: 5942
Registriert: So 11. Apr 2021, 06:32
Wohnort: nicht im Wohnmobil

Re: Erfahrungen LiFePO4 von Supervolt !

#293

Beitrag von Luxman »

Mir fehlt immer noch die Erklärung warum es 12,74V sind ohne Last an den Polen - wenn zum gleichen Zeitpunkt - INTERN 13,28V angezeigt werden.

Beste Gruesse Bernd
Frag nicht ob du es kannst, sondern ob du es willst.
Benutzeravatar
AndiEh
Beiträge: 7600
Registriert: Di 24. Nov 2020, 20:19
Wohnort: Erlangen

Re: Erfahrungen LiFePO4 von Supervolt !

#294

Beitrag von AndiEh »

NobelSchröder hat geschrieben: Sa 28. Jan 2023, 15:14
2 oder sogar 3 bei den genz neuen 200er BMS, diese Werte von beiden Batt. Synchronisieren.
Das habe ich letztes Jahr schon gemacht.
Aber meine Batterien sind ja im Außenfach meines Knaus. Und gegeneinander gedreht.

15829951062870.jpg

Folglich liegt der Temperatursensor der einen Batterie näher zum Innenraum (wärmer/wird später kalt) und der andere näher nach außen (wird schneller kälter)
Dadurch können bei Grenztemperaturen nahe 0° schon mal 1-2° Unterschied auftreten.
Auch bei dem Wiederaktivierung des Ladens, so um die 5° können 1-2° Unterschied schon reichen, dass die eine lädt, die andere aber noch nicht.

Gruß
Andi
Bild
Unterwegs mit einem Knaus Sun Ti 700 MEG 2019 4t Jetzt reisen.....nicht später
Wie funktioniert das Forum? Hier entlang für Tipps und Tricks: KLICK
Benutzeravatar
NobelSchröder
Beiträge: 298
Registriert: So 29. Nov 2020, 13:34
Wohnort: TF-

Re: Erfahrungen LiFePO4 von Supervolt !

#295

Beitrag von NobelSchröder »

Luxman hat geschrieben: Sa 28. Jan 2023, 14:38
Mit abgeklemmter Büttner den Aufbaustrom angeschalten mit allen Lichtern an.
Die Supervolt liefert und zeigt eine Spannung von 13,21V mit einem Zahlencode 61954
Kenne deren BMS ja nicht, sieht für mich so aus, als ob die bei erkannter Last den Ladeport auch wieder freigeben trotz schlechten Temp. Bereich um die Halbleiter vor Überlastung zu schützen, was aber mit einem Fehlercode gemeldet wird.
Nicht schlecht, haben sich also was dabei gedacht.
Benutzeravatar
NobelSchröder
Beiträge: 298
Registriert: So 29. Nov 2020, 13:34
Wohnort: TF-

Re: Erfahrungen LiFePO4 von Supervolt !

#296

Beitrag von NobelSchröder »

Luxman hat geschrieben: Sa 28. Jan 2023, 15:17
Mir fehlt immer noch die Erklärung warum es 12,74V sind ohne Last an den Polen - wenn zum gleichen Zeitpunkt - INTERN 13,28V angezeigt werden.

Beste Gruesse Bernd
hatte ich doch schon geschrieben ! posting.php?mode=quote&p=123279#pr123274

12,74V sind ohne Last an den Polen ----> PolSpannung

wenn zum gleichen Zeitpunkt - INTERN 13,28V -----> Zellspannung

macht 0,54V Spannungsfall bei gesperrten Ladeport.
Benutzeravatar
NobelSchröder
Beiträge: 298
Registriert: So 29. Nov 2020, 13:34
Wohnort: TF-

Re: Erfahrungen LiFePO4 von Supervolt !

#297

Beitrag von NobelSchröder »

AndiEh hat geschrieben: Sa 28. Jan 2023, 15:30
Folglich liegt der Temperatursensor der einen Batterie näher zum Innenraum
Andy, damit muß man dann Leben, und das kann man auch problemlos. :mrgreen:
Luxman
Beiträge: 5942
Registriert: So 11. Apr 2021, 06:32
Wohnort: nicht im Wohnmobil

Re: Erfahrungen LiFePO4 von Supervolt !

#298

Beitrag von Luxman »

NobelSchröder hat geschrieben: Sa 28. Jan 2023, 15:34
macht 0,54V Spannungsfall bei gesperrten Ladeport.
Also liegt es am gesperrten Ladeport, denn bei der Büttner sind die intern angezeigten und die extern gemessenen Spannungen identisch ?

Warum Spannungsabfall, wo fällt da was ab?

Beste Gruesse Bernd
Frag nicht ob du es kannst, sondern ob du es willst.
Benutzeravatar
Ralf_B
Beiträge: 255
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 09:18
Wohnort: Thüringen

Re: Erfahrungen LiFePO4 von Supervolt !

#299

Beitrag von Ralf_B »

Bernd, starte mal den Motor und lass die Supervolt über die Lichtmaschine kurz laden. Ich glaube dann gibt das BMS wieder frei.
Gruß von Ralf, der mit einem angepassten Wandlerautomatik Carado T339/ Clever on Tour ist. 8-)

Wer etwas will findet Wege und wer etwas nicht will findet leider nur Ausreden.

25 Jahre Wohnmobilist
Benutzeravatar
NobelSchröder
Beiträge: 298
Registriert: So 29. Nov 2020, 13:34
Wohnort: TF-

Re: Erfahrungen LiFePO4 von Supervolt !

#300

Beitrag von NobelSchröder »

Luxman hat geschrieben: Sa 28. Jan 2023, 16:06
Warum Spannungsabfall, wo fällt da was ab?
Kannst Du Dich ja mal schlau machen, habe es ja hier schon mit einfachen Worten allgemeinverständlich versucht.
Google einfach nach Halbleiter Spannungsfall berechnen.

zB https://www.elektronik-kompendium.de/si ... 201113.htm

@ Ralf
Bernd, starte mal den Motor und lass die Supervolt über die Lichtmaschine kurz laden. Ich glaube dann gibt das BMS wieder frei.
Was soll das bringen, solange Motor laufen bis wer mal die Batt. erwärmt und der Temp. Lade Schutz aufhoben wird? :roll:

Die Supervolt macht genau das was sie soll, und hat wie es scheint sogar eine etwas bessere Temp. Schutzumsetzung in Sachen Halbleiterschutz wie die JBD BMS.
Da muß der geneigte User nämlich selber dran Denken bei gesperrten Ladeport nicht zu hohen Strom zu ziehen, oder auf die Schutzabschaltung kurz vorm Abrauchen hoffen.

Wisst ihr was, macht mal so weiter, habe fertig hier. *SCRATCH*
Antworten

Zurück zu „Strom-Akkutechnik-Solar“