Absorber Kühlschrank im 12V Betrieb

Elektrik, Gasversorgung, Heizung, Kühlung, Beleuchtung.
Benutzeravatar
Weitreisender
Beiträge: 549
Registriert: Mi 21. Dez 2022, 15:00

Re: Absorber Kühlschrank im 12V Betrieb

#121

Beitrag von Weitreisender »

biauwe hat geschrieben: Di 18. Jul 2023, 21:55


Wir haben das.
S+ wird immer nur dann angesteuert, wenn dieser Solarüberschuß anliegt.
.....
Einschaltspannung für den Kühlschrank 13,7 V Abschaltspannung 13,3 V. Wenn man Li-Akkus hat.

Bild
Und genau das ist das Problem, LI Akkus entleeren sich nämlich nicht linaer zur Spannung, deshalb ist 13,3V, manchmal etwas leerer, aber manchmal eigentlich auch noch ziemlich voll. Deshalb ist das Schalten über die Spannung eben suboptimal.
Das hatte ich am Anfang über den BMV-712 auch so und war unzufrieden. Dann habe ich es geändert auf % der Kapazität und siehe da so muß das sein.
Im Moment schaltet der Kühli bei 90% EIN und bei 75% aus.
Klar, viele Wege führen nach Rom, aber ich nehme gerne den besseren😀

Gruß
Um ein tadelloses Mitglied einer Schafherde sein zu können, muss man vor allem ein Schaf sein.

Albert Einstein
Benutzeravatar
biauwe
Beiträge: 7066
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 09:41
Wohnort: Werne
Kontaktdaten:

Re: Absorber Kühlschrank im 12V Betrieb

#122

Beitrag von biauwe »

Weitreisender hat geschrieben: Di 18. Jul 2023, 22:06
Klar, viele Wege führen nach Rom, aber ich nehme gerne den besseren
Die Spannung am Li-Akku oder die Spannung zum Li-Akku.
Es gibt da wohl noch ein Spannungsgefälle ;-)
Gruß Uwe
Aktuelle Reise: https://www.ski-web24.de/Inseln/Usedom/frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
Benutzeravatar
Weitreisender
Beiträge: 549
Registriert: Mi 21. Dez 2022, 15:00

Re: Absorber Kühlschrank im Betrieb

#123

Beitrag von Weitreisender »

Der BC zeigt meine aktuelle Akkuspannung an. Das Spannungsgefälle kann man Vernachlässigen, ich habe das mal gesucht und die Differenz lag am Ende in der 2.Nachkommastelle.

Gruß
Um ein tadelloses Mitglied einer Schafherde sein zu können, muss man vor allem ein Schaf sein.

Albert Einstein
Benutzeravatar
biauwe
Beiträge: 7066
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 09:41
Wohnort: Werne
Kontaktdaten:

Re: Absorber Kühlschrank im 12V Betrieb

#124

Beitrag von biauwe »

biauwe hat geschrieben: Di 18. Jul 2023, 22:08
am Ende in der 2.Nachkommastelle.
Bei Li-Akkus ist das schon entscheidend.

PS. : Wie hoch war der Ladestrom bei der Messung?
Gruß Uwe
Aktuelle Reise: https://www.ski-web24.de/Inseln/Usedom/frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
Benutzeravatar
Cybersoft
Beiträge: 4080
Registriert: Mi 30. Dez 2020, 19:14

Re: Absorber Kühlschrank im 12V Betrieb

#125

Beitrag von Cybersoft »

Wie hoch ist denn die Messgenauigkeit wenn hier schon mit der zweiten Nachkommastelle gerechnet werden soll?
Mobilvetta Kea I86 BildBild
Benutzeravatar
Weitreisender
Beiträge: 549
Registriert: Mi 21. Dez 2022, 15:00

Re: Absorber Kühlschrank im 12V Betrieb

#126

Beitrag von Weitreisender »

biauwe hat geschrieben: Di 18. Jul 2023, 22:29
biauwe hat geschrieben: Di 18. Jul 2023, 22:08
am Ende in der 2.Nachkommastelle.
Bei Li-Akkus ist das schon entscheidend.

PS. : Wie hoch war der Ladestrom bei der Messung?
Weiß ich nicht mehr, aber das ist doch auch völlig nachrangig. Wenn der Absorber 15A zieht, sinkt doch die Spannung eh ab und ist dann schnell mal unter 13,3V, obwohl der Akku eigentlich noch >90% Kapazität hat. Macht man den Kühli aus, ist sie wieder drüber. Das ist das was ich meine, es macht keinen Sinn den Kühlschrank (AES) über die Spannung zu steuern, das ist in etwa wie "würfeln" 😂

Gruß
Um ein tadelloses Mitglied einer Schafherde sein zu können, muss man vor allem ein Schaf sein.

Albert Einstein
Benutzeravatar
biauwe
Beiträge: 7066
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 09:41
Wohnort: Werne
Kontaktdaten:

Re: Absorber Kühlschrank im 12V Betrieb

#127

Beitrag von biauwe »

Weitreisender hat geschrieben: Mi 19. Jul 2023, 01:32
es macht keinen Sinn den Kühlschrank (AES) über die Spannung zu steuern, das ist in etwa wie "würfeln" 😂
Das sinnlose mache ich nun schon über 12 Jahre und der Kühlschrank kühlt und die Spannung hält sich.
Weitreisender hat geschrieben: Mi 19. Jul 2023, 01:32
Wenn der Absorber 15A zieht, sinkt doch die Spannung eh ab
Wo? Am Akku oder in der Zulitung.

Hier mal die Akkuspannung. Nicht die Ladespannung zum Akku.
Spannungseinbrüche sind vom Toaster und Abends vom TrumaHeizstab.

akku.JPG
Gruß Uwe
Aktuelle Reise: https://www.ski-web24.de/Inseln/Usedom/frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
oldi45
Beiträge: 1010
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 10:49
Wohnort: Hannover
Kontaktdaten:

Re: Absorber Kühlschrank im 12V Betrieb

#128

Beitrag von oldi45 »

Weitreisender hat geschrieben: Di 18. Jul 2023, 22:06
biauwe hat geschrieben: Di 18. Jul 2023, 21:55


Wir haben das.
S+ wird immer nur dann angesteuert, wenn dieser Solarüberschuß anliegt.
.....
Einschaltspannung für den Kühlschrank 13,7 V Abschaltspannung 13,3 V. Wenn man Li-Akkus hat.

Bild
Und genau das ist das Problem, LI Akkus entleeren sich nämlich nicht linaer zur Spannung, deshalb ist 13,3V, manchmal etwas leerer, aber manchmal eigentlich auch noch ziemlich voll. Deshalb ist das Schalten über die Spannung eben suboptimal.
Das hatte ich am Anfang über den BMV-712 auch so und war unzufrieden. Dann habe ich es geändert auf % der Kapazität und siehe da so muß das sein.
Im Moment schaltet der Kühli bei 90% EIN und bei 75% aus.
Klar, viele Wege führen nach Rom, aber ich nehme gerne den besseren😀

Gruß
Mit LI-Akkus ist das, wie hier geschrieben, der einzige Weg, den Kühlschrank über 12V sicher zu betreiben. Über die Spannung ist das zu riskant, da zu ungenau.
Gruß Hajo
Benutzeravatar
biauwe
Beiträge: 7066
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 09:41
Wohnort: Werne
Kontaktdaten:

Re: Absorber Kühlschrank im 12V Betrieb

#129

Beitrag von biauwe »

oldi45 hat geschrieben: Mi 19. Jul 2023, 09:12
Über die Spannung ist das zu riskant, da zu ungenau.
Ungenau?
Was ist bei Dir passiert?
Gruß Uwe
Aktuelle Reise: https://www.ski-web24.de/Inseln/Usedom/frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
oldi45
Beiträge: 1010
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 10:49
Wohnort: Hannover
Kontaktdaten:

Re: Absorber Kühlschrank im 12V Betrieb

#130

Beitrag von oldi45 »

Die Spannungskurve LI-Akkus verläuft sehr flach.
90% Kapazität: 13,4 - 13,2V
50% Kapazität: 13,3 - 13,1V
20% Kapazität: 13,0 - 12,8V
Die angezeigte Spannung ist auch noch abhängig davon, ob ge-oder/ entladen wird. Das können Unterschiede von 0,2 - 0,4V sein.
Auf dieser Basis lassen sich keine exakten Schaltpunkte festlegen. Deshalb sollten die Schaltpunkte direkt der Kapazität zugeordnet werden.
Gruß Hajo
Benutzeravatar
Weitreisender
Beiträge: 549
Registriert: Mi 21. Dez 2022, 15:00

Re: Absorber Kühlschrank im 12V Betrieb

#131

Beitrag von Weitreisender »

Weitreisender hat geschrieben: Mi 19. Jul 2023, 01:32
es macht keinen Sinn den Kühlschrank (AES) über die Spannung zu steuern, das ist in etwa wie "würfeln" 😂
biauwe hat geschrieben: Mi 19. Jul 2023, 08:49
Das sinnlose mache ich nun schon über 12 Jahre und der Kühlschrank kühlt und die Spannung hält sich.≈
Wo? Am Akku oder in der Zuleitung.
Was hast Du eigentlich immer mit der Zuleitung, die ist doch völlig irrelevant. Relevant und gemessen wird doch die Akkuspannung (jedenfalls bei mir), Ob am Kühlschrank dann ein paar mV weniger ankommen interessiert doch gar nicht.
Oldi45 hat das mit den Spannungen doch perfekt aufgezeichnet und da erkennt man auch warum das Schaltverhalten, bei Messung über die Spannung mehr "würfeln" als geordnetes Schalten ist.
Du siehst es doch an Deiner Grafik selber, kommt ein Verbraucher dazu, sinkt die Spannung (bei Dir) sogar unter 13V und schon ist der Kühlschrank aus, weil die Spannung unter die Schaltschwelle gefallen ist.
Kann man so machen, halte ich aber für sinnbefreit, weil manchmal hast Du dann noch >90% oder nur noch 85%. Was machst Du, wenn viel Sonne scheint und Du so wie ich bis 75% runtergehst? Was willst Du denn dann einstellen? Ich mache das im 7. Monat am Stück, jeden Tag und es funktioniert wie ein Uhrwerk. 80-90Ah raus und wieder rein und insgesamt laufen im Mittel 1,6 - 2kWh durch mein System und ab Mittag läuft der Kühli zu 100% auf Sonne und der Akku wird noch dazu geladen und erst Abends geht er wieder auf Gas zurück.

Deshalb ist das einzig Richtige den Kühlschrank über die Kapazität (BC) zu schalten.

Gruß
Um ein tadelloses Mitglied einer Schafherde sein zu können, muss man vor allem ein Schaf sein.

Albert Einstein
Benutzeravatar
biauwe
Beiträge: 7066
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 09:41
Wohnort: Werne
Kontaktdaten:

Re: Absorber Kühlschrank im 12V Betrieb

#132

Beitrag von biauwe »

Weitreisender hat geschrieben: Mi 19. Jul 2023, 15:54
jeden Tag und es funktioniert wie ein Uhrwerk. 80-90Ah raus und wieder rein und insgesamt laufen im Mittel 1,6 - 2kWh durch mein System und ab Mittag läuft der Kühli zu 100% auf Sonne und der Akku wird noch dazu geladen und erst Abends geht er wieder auf Gas zurück.

Deshalb ist das einzig Richtige den Kühlschrank über die Kapazität (BC) zu schalten.
Bei uns z.Z. ab ca. 7.00 Uhr ist der Kühschrank auf 12 V und läuft, bis über eine bestimmt Zeit wenn weniger als 13,3 V zum Akku anliegen.
Dann geht er wieder auf Gasbetrieb.
Ist wie beim D+ Signal der Lima oder vom Ladegerät im Womo.
Gruß Uwe
Aktuelle Reise: https://www.ski-web24.de/Inseln/Usedom/frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
oldi45
Beiträge: 1010
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 10:49
Wohnort: Hannover
Kontaktdaten:

Re: Absorber Kühlschrank im 12V Betrieb

#133

Beitrag von oldi45 »

Bei unter 13,3V könnten die Akkus noch bis zu 90% Kapazität, oder aber nur noch unter 50% Kapazität haben. Wäre mir zu ungenau. Da würde ich sicherheitshalber immer ein Auge auf den Akkus haben.
Gruß Hajo
Benutzeravatar
biauwe
Beiträge: 7066
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 09:41
Wohnort: Werne
Kontaktdaten:

Re: Absorber Kühlschrank im 12V Betrieb

#134

Beitrag von biauwe »

oldi45 hat geschrieben: Mi 19. Jul 2023, 19:10
oder aber nur noch unter 50% Kapazität haben.
Und?
Haben sie es?

akkus.JPG
Gruß Uwe
Aktuelle Reise: https://www.ski-web24.de/Inseln/Usedom/frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
Benutzeravatar
Cybersoft
Beiträge: 4080
Registriert: Mi 30. Dez 2020, 19:14

Re: Absorber Kühlschrank im 12V Betrieb

#135

Beitrag von Cybersoft »

Uwe weiß schon was er macht, das hat doch sicher keiner in Frage gestellt. Zur Nacharmung ist es aber nur geeignet wenn man sich auch so intensive mit dem Thema Strom im Wohnmobil beschäftigt..
Auch die Meinung mit der Spannung ist ja nachvollziehbar.
Dateianhänge
Spannungsverlauf LiFePO4-Zelle.jpg
Mobilvetta Kea I86 BildBild
Benutzeravatar
Doraemon
Beiträge: 2573
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales

Re: Absorber Kühlschrank im 12V Betrieb

#136

Beitrag von Doraemon »

Weitreisender hat geschrieben: Mi 19. Jul 2023, 15:54
Deshalb ist das einzig Richtige den Kühlschrank über die Kapazität (BC) zu schalten.
Sorry, aber finde ich jetzt ein bisschen überheblich, nur die eigene Lösung als die einzig Wahre anzusehen.

Ich halte die Lösung von Uwe für eine einfach, praktikable Lösung, was soll schon sein wenn die Batteriespannung kurzeitig unter die Einschaltschwelle fällt und sich danach wieder einschaltet. Ich habe es jetzt mal bei meinem Akku probiert, wenn ich den Akku mit 20A belaste dann geht die Spannung um 0,040V nach unten, bei einer Dauerbelastung von weniger als 10A geht die Spannung um weniger als 0,010V nach unten. Also muss sich der Akku schon ziemlich nahe an der Ausschaltgrenze befindeten das er bei diesem geringen Spannungsabfall ausschaltet.

Und sobald die Solaranlage Strom liefert wird der Akku wohl kaum unter diese Einschaltschwelle sinken und somit spielt das dann auch absolut keine Rolle ob der Akku in dem Moment 90,80 oder 75% hat.

Die Theorie ist eine Sache, aber die praktischen Erfahrungen beweisen die Theorie oder widerlegen sie.

Natürlich ist das nur meine persönliche Meinung und die selbstverständlich jederzeit widerlegt werden kann ;-)
Saludos Christian

Bild
oldi45
Beiträge: 1010
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 10:49
Wohnort: Hannover
Kontaktdaten:

Re: Absorber Kühlschrank im 12V Betrieb

#137

Beitrag von oldi45 »

Doraemon hat geschrieben: Mi 19. Jul 2023, 21:45
Und sobald die Solaranlage Strom liefert wird der Akku wohl kaum unter diese Einschaltschwelle sinken und somit spielt das dann auch absolut keine Rolle ob der Akku in dem Moment 90,80 oder 75% hat.
Natürlich kann jeder tun und lassen was er will. Wenn dann aber z.B bei einem Schaltpunkt von 13,2V bei einer vorhandenen Kapazität von 35% - 85% geschaltet werden kann, wäre mir das zu ungenau und zu riskant.
Ich habe bei meinen Akkus über längere Zeit die Spannungsverläufe erfasst. Da war eine Streuung von 0,3V bei gleicher Kapazität ganz normal. Der Wert 13,2V wurde zwischen Kapazitäten von 35% - 90% gemessen. Damit kann man nicht seriös arbeiten.
Gruß Hajo
Benutzeravatar
Doraemon
Beiträge: 2573
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales

Re: Absorber Kühlschrank im 12V Betrieb

#138

Beitrag von Doraemon »

oldi45 hat geschrieben: Mi 19. Jul 2023, 22:50
Der Wert 13,2V wurde zwischen Kapazitäten von 35% - 90% gemessen. Damit kann man nicht seriös arbeiten.
Das ist das was dir dein BMS sagt und der Prozentanzeige würde ich nur bedingt glauben, mir ist schon passiert das mein BMS nach längerer Standzeit bei 13,35 nur 54% angezeigt hat und nach einer kurzen Ladung war dann schups der Akku wieder voll.
Bei 13,2V hat der Akku zwischen 50 und 60%, da vertraue ich eher auf die Spannung als auf Schätzeisen in % vom BMS.
Saludos Christian

Bild
Benutzeravatar
Weitreisender
Beiträge: 549
Registriert: Mi 21. Dez 2022, 15:00

Re: Absorber Kühlschrank im 12V Betrieb

#139

Beitrag von Weitreisender »

Weitreisender hat geschrieben: Mi 19. Jul 2023, 15:54
Deshalb ist das einzig Richtige den Kühlschrank über die Kapazität (BC) zu schalten.
Doraemon hat geschrieben: Mi 19. Jul 2023, 21:45

Sorry, aber finde ich jetzt ein bisschen überheblich, nur die eigene Lösung als die einzig Wahre anzusehen.

Natürlich ist das nur meine persönliche Meinung und die selbstverständlich jederzeit widerlegt werden kann ;-)
Sorry, aber was ist daran überheblich? Wenn Du mir die genaue und reproduzierbare Spannung nennen kannst, die meinen Kühlschrank bei 95% ein und bei 75% wieder ausschaltet, dann nehme ich die Aussage zurück und baue um.
Da das aber niemand können wird, bleibe ich auch bei meiner Aussage, das man eine Kühlschrank an einer LiFe*** nur über den Kapazitätswert exakt und reproduzierbar schalten kann und nicht über die Spannung. Das ist eine technsche Aussage und damit auch nicht überheblich.
Das andere Wege auch nach Rom führen, bleibt davon unbenommen, aber sie können eben länger und unpräsziser sein, aber jeder darf den Weg gehen, den er möchte😎

Gruß
Um ein tadelloses Mitglied einer Schafherde sein zu können, muss man vor allem ein Schaf sein.

Albert Einstein
Benutzeravatar
Weitreisender
Beiträge: 549
Registriert: Mi 21. Dez 2022, 15:00

Re: Absorber Kühlschrank im 12V Betrieb

#140

Beitrag von Weitreisender »

Doraemon hat geschrieben: Mi 19. Jul 2023, 23:18

Das ist das was dir dein BMS sagt und der Prozentanzeige würde ich nur bedingt glauben, mir ist schon passiert das mein BMS nach längerer Standzeit bei 13,35 nur 54% angezeigt hat und nach einer kurzen Ladung war dann schups der Akku wieder voll.
Ja das passiert tatsächlich, aber nur wenn der Akku monatelang abgeschaltet ist. Bei mir läuft da noch der BMV-712 drüber und diese Mikroströme kann kein BMS oder BC (Messshunt) messen. Nach 2 Stunden unter freiem Himmel, stimmt das wieder.

Aber auch das ist eigentlich irrelevant, da der Fall nur nach sehr langem Stehen eintritt. Im Normalfall stimmt die Kapazität eigentlich immer. Toleranz?? Keine Ahnung 1 . 2%???
Frage- Mein Akku hat gerade unter einer Last von 12,76A, eine Spannung von 13,22V, Wie voll ist er?

Ich schicke Dir ein Flasche arg. Malbec Rotwein, wenn Du es richtig einschätzt.😎

Gruß
Um ein tadelloses Mitglied einer Schafherde sein zu können, muss man vor allem ein Schaf sein.

Albert Einstein
Antworten

Zurück zu „Technik“