Frage Solarregler

Elektrik, Gasversorgung, Heizung, Kühlung, Beleuchtung.
Benutzeravatar
Schröder
Beiträge: 1240
Registriert: Di 1. Dez 2020, 09:37

Re: Frage Solarregler

#61

Beitrag von Schröder »

auf-reisen hat geschrieben: So 15. Jun 2025, 13:03
Die Volt Angaben passen irgendwie nicht zu einander

BildBild
Kai, wie viel mm²hat die Verkabelung vom Solarregler zur Batt. und wie lang ist sie?
Entweder zu gering, oder kontrolliere mal die Festigkeit am Solarregler der Verschraubung der Anschlüsse Batterie, da hatte sich mal bei mir das Masse Kabel etwas gelockert, dann hast Du dieses Problem mit Spannungsfall solange geladen wird,
gut zu erkennen wenn die Anzeigen fast oder absolut gleich sind, wenn nicht Geladen wird.
Wernher
Beiträge: 1482
Registriert: Sa 29. Apr 2023, 17:54
Wohnort: Dresden

Re: Frage Solarregler

#62

Beitrag von Wernher »

Cybersoft hat geschrieben: So 15. Jun 2025, 15:26
Nö, wenn Deine Anzeigen keine Fragen aufwerfen ist daran nichts zu ändern.
Bei Belastung mit Wechselrichter entlädt eine Batterie schneller als die andere. Da muss ich nach der Verkabelung gucken. Ansonsten sind die Zellen der jeweiligen Batterien bis auf max 2 Zehntel Volt gleich, nach Volladung nur 1 Zehntel. Die liegt glaube ich bei 13,4 oder 13,5 V.
Pössl Roadcruiser XL - Auflastung auf 4.250 kg
Benutzeravatar
Cybersoft
Beiträge: 6351
Registriert: Mi 30. Dez 2020, 19:14

Re: Frage Solarregler

#63

Beitrag von Cybersoft »

Du schaffst Das schon hier geht es um Kais Einstellungen und Anzeigen.
Mobilvetta Kea I86 BildBild
Benutzeravatar
Doraemon
Beiträge: 3942
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales

Re: Frage Solarregler

#64

Beitrag von Doraemon »

auf-reisen hat geschrieben: So 15. Jun 2025, 13:03
Die Volt Angaben passen irgendwie nicht zu einander
Stimmt, du verlierst zwischen mppt und Batterie 1V an Spannung, weil deine Verkabelung schlecht ist oder du irgendwo einen Übergangwiderstand an einer Verbindung hast, den musst du finden.

Die momentane Einstellung mit 14,6V hilft dir jetzt beim Laden ist aber nicht die Lösung für die Zukunft, da musst du ran und suchen.
Saludos Christian

Bild
_________________________________________

Von Spanien ans Nordkapp
viewtopic.php?t=3701
Benutzeravatar
Doraemon
Beiträge: 3942
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales

Re: Frage Solarregler

#65

Beitrag von Doraemon »

Cybersoft hat geschrieben: So 15. Jun 2025, 13:15
Durch die verlängerte Absorption Zeit und erhöhte Spannung lädt er jetzt bei 14.4 Volt noch mit 10,85A in die Batterie.
Ich denke er lädt noch da die Batterie mit 13,44V noch nicht voll, die 14,4V am mppt ist ja nicht die Ladeschlussspannung sondern ein momentaner Wert.

Soweit ich das richtig im Kopf habe wurde die Ladeschlussspannung auf 14,6V angehoben um den Spannungsverlust zu kompensieren.

Bei 14,4V ist eine LiFePo4 in jedem Fall zu 100% geladen und es fliesst kein Strom mehr.
Saludos Christian

Bild
_________________________________________

Von Spanien ans Nordkapp
viewtopic.php?t=3701
Benutzeravatar
Doraemon
Beiträge: 3942
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales

Re: Frage Solarregler

#66

Beitrag von Doraemon »

Wernher hat geschrieben: So 15. Jun 2025, 18:59
Cybersoft hat geschrieben: So 15. Jun 2025, 15:26
Nö, wenn Deine Anzeigen keine Fragen aufwerfen ist daran nichts zu ändern.
Bei Belastung mit Wechselrichter entlädt eine Batterie schneller als die andere. Da muss ich nach der Verkabelung gucken. Ansonsten sind die Zellen der jeweiligen Batterien bis auf max 2 Zehntel Volt gleich, nach Volladung nur 1 Zehntel. Die liegt glaube ich bei 13,4 oder 13,5 V.
Besser wäre ein neues Thema.
Saludos Christian

Bild
_________________________________________

Von Spanien ans Nordkapp
viewtopic.php?t=3701
Benutzeravatar
auf-reisen
Beiträge: 688
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 20:05
Wohnort: in der Nähe vom HH

Re: Frage Solarregler

#67

Beitrag von auf-reisen »

Schröder hat geschrieben: So 15. Jun 2025, 18:53
auf-reisen hat geschrieben: So 15. Jun 2025, 13:03
Die Volt Angaben passen irgendwie nicht zu einander

BildBild
Kai, wie viel mm²hat die Verkabelung vom Solarregler zur Batt. und wie lang ist sie?
Entweder zu gering, oder kontrolliere mal die Festigkeit am Solarregler der Verschraubung der Anschlüsse Batterie, da hatte sich mal bei mir das Masse Kabel etwas gelockert, dann hast Du dieses Problem mit Spannungsfall solange geladen wird,
gut zu erkennen wenn die Anzeigen fast oder absolut gleich sind, wenn nicht Geladen wird.
Hallo Mario
Müssten 6mm sein und so ca 2 m.
Jetzt im float Modus hat der Regler 13,44 v und die Batterie 13,3 v.
Wenn ich wieder zu Hause bin kontrolliere ich die Verschraubung, habe ja den größeren solarregler eingebaut…..
Oder kann da jetzt was passieren?
Gruß
Kai
Benutzeravatar
Cybersoft
Beiträge: 6351
Registriert: Mi 30. Dez 2020, 19:14

Re: Frage Solarregler

#68

Beitrag von Cybersoft »

Ich glaube da war parallel noch eine Kompressor Kühlbox und weitere Verbraucher aktiv. Am besten morgen noch mal 2 Screenshots; wenn der Solarregler mit viel Strom lädt und die Batterie be ca. 75-85% steht. (11-13 Uhr)
Mobilvetta Kea I86 BildBild
Benutzeravatar
Schröder
Beiträge: 1240
Registriert: Di 1. Dez 2020, 09:37

Re: Frage Solarregler

#69

Beitrag von Schröder »

auf-reisen hat geschrieben: So 15. Jun 2025, 20:05
Oder kann da jetzt was passieren?
Bei nur rund 12A Ladestrom sollten die 6mm² keinen so hohen Spannungsfall bei 2m einfache Länge erzeugen, also Fehler suchen.
Wenn Du außerhalb der Batt. nichts findest, kontrolliere bitte auch die Verkabelung in der Batterie, BMS Anschlüsse und die Verbindung Pol zur Zelle.
Wie ist der Spannungsfall bei WR Betrieb mit hohen Lasten? Batt. Anzeige APP zu Spannungs-Eingang Anzeige am WR falls vorhanden,
wenn nicht,
dort mal direkt mit Multimeter Gegenmessen.


Frage,
gehst Du mit der Verbindung direkt auf die Batt. oder übers EBL (EVS oder sonstige Bordstation) wegen der Bordeigenen A Anzeige?
Hatte ich anfangs auch, bei Damals nur 30A max Strom, und hatte da auch einen Spannungsfall bis 0,7V,
die Interne Verkabelung Leiterbahnen Shunt der Dinger, sind dafür einfach nicht ausgelegt.

Ich habe bei AKW1 bei etwa 1,2m einfache Länge 2x10mm² parallel inzwischen,
da bei mir da aber auch bis zu 50A Strom fließen.
AKW2 hat nur 1x10mm² bei einer Länge von etwa 50cm, und max Strom 35A.
Damit konnte ich den Spannungsfall auf 0,05-0,1V reduzieren, das halte ich für annehmbar.
Weil bei dem geringen Unterschied, die Batt. bei fast voll eh nicht mehr die volle Ladeleistung annehmen, dadurch weniger A fließen, und der Spannungsfall ja auch dadurch alleine schon geringer wird.

Passieren in Sachen "böse" tut da nichts, außer das sich diese Stelle natürlich mehr erwärmt.
Negativer Effekt ist halt, das der Solarregler dadurch einen falschen Zustand der Batt. annimmt, sprich er glaubt wenn er die Ladeendspannung erreicht hat, das die Batt diese auch hat, und voll ist. (was ja fürs Laden kontraproduktiv ist)
Geht dann auf Absorption für die von Dir gewählte Zeit, danach halt auf Erhaltungswert (Float) den Du eingestellt hast.
Benutzeravatar
Südschwede
Beiträge: 1205
Registriert: So 29. Nov 2020, 09:37
Wohnort: nahe Magdeburg

Re: Frage Solarregler

#70

Beitrag von Südschwede »

Wenn die Absorbtionsphase lang genug ist, erreicht die Batteriespannung, durch den abnehmenden Strom und die dadurch sinkenden Spannungsverluste, irgendwann auch die volle Ladeschlußspannung.
Gruß Egon
Camping- und Stellplatzpoi-Erstellung für fast alle NaviApps und -Geräte möglich
Benutzeravatar
auf-reisen
Beiträge: 688
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 20:05
Wohnort: in der Nähe vom HH

Re: Frage Solarregler

#71

Beitrag von auf-reisen »

Bin gerade in Dänemark unterwegs und wollte gerne bis nach der Reise warten mit der Fehler suche ….
Ich glaube es ist so wie Mario geschrieben hat,
Habe die Einstellung mal wieder geändert…..
Wenn ich mit absortionszeit wieder auf 1 h gehe, geht der Regler gleich in den Float Modus,
Weil bei dem Regler die Batterie Spannung auf über 14, v geht und der Regler denkt die Batterie ist voll ….
???????
Was kann ich jetzt im Urlaub lieber so lassen
Oder die Zeit hoch setzen?
Soll natürlich nichts passieren und zu warm werden…..
Gruß
Kai
Benutzeravatar
Cybersoft
Beiträge: 6351
Registriert: Mi 30. Dez 2020, 19:14

Re: Frage Solarregler

#72

Beitrag von Cybersoft »

Cybersoft hat geschrieben: So 15. Jun 2025, 21:17
Ich glaube da war parallel noch eine Kompressor Kühlbox und weitere Verbraucher aktiv. Am besten morgen noch mal 2 Screenshots; wenn der Solarregler mit viel Strom lädt und die Batterie be ca. 75-85% steht. (11-13 Uhr)
Das einfach mal einstellen, oder mit einem Multimeter auf beiden Seiten, direkt am Solarregler und an der Batterie die Spannung messen, dann ist die Messungenauigkeit zumindest nur im gleichen Gerät.
Mobilvetta Kea I86 BildBild
Benutzeravatar
Südschwede
Beiträge: 1205
Registriert: So 29. Nov 2020, 09:37
Wohnort: nahe Magdeburg

Re: Frage Solarregler

#73

Beitrag von Südschwede »

Meine Einstellungen sehen seit 2 Jahren so aus. Alle anderen Einstellungen sind dadurch irrelevant. Und Nachts wird sowieso nicht geladen. Also quasi CCCV Kennlinie mit Nachtabsenkung. Hatte noch nie Probleme, dafür immer volle und ausballancierte Batterien.
Einstellungen.jpg

Die Einstellungen für den Lastausgang, der meine Starterbatterie läd, sind davon natürlich nicht betroffen.
Gruß Egon
Camping- und Stellplatzpoi-Erstellung für fast alle NaviApps und -Geräte möglich
Benutzeravatar
biauwe
Beiträge: 8581
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 09:41
Wohnort: Werne
Kontaktdaten:

Re: Frage Solarregler

#74

Beitrag von biauwe »

Ich berücksichtige noch das Spannung Gefälle zum Akku.
Die Ladespannung ist ja nicht gleich der Akkuspannung.
Gruß Uwe
Aktuelle Reise: https://ski-web24.de/Staedtereisen/Fran ... rtOder.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
Benutzeravatar
Cybersoft
Beiträge: 6351
Registriert: Mi 30. Dez 2020, 19:14

Re: Frage Solarregler

#75

Beitrag von Cybersoft »

Ich bin mal gespannt wann Kai maximal verwirrt ist 😀.

So macht man doch keine Fehleranlyse in dem jeder was anderes ruft und seine Einstellung für die alleinige Wahrheit posaunt.
Mobilvetta Kea I86 BildBild
Netforce
Beiträge: 96
Registriert: So 27. Dez 2020, 10:21
Wohnort: Muenchen

Re: Frage Solarregler

#76

Beitrag von Netforce »

Südschwede hat geschrieben: Mo 16. Jun 2025, 10:51
Meine Einstellungen sehen seit 2 Jahren so aus.
Erhaltungsspannung 14,4V ? Ist das nicht zu hoch ?

LG
Buerstner Lyseo Harmonie Line
Benutzeravatar
Doraemon
Beiträge: 3942
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales

Re: Frage Solarregler

#77

Beitrag von Doraemon »

Cybersoft hat geschrieben: Mo 16. Jun 2025, 11:14
So macht man doch keine Fehleranlyse in dem jeder was anderes ruft und seine Einstellung für die alleinige Wahrheit posaunt.
Fehleranalyse ist ja schon gemacht, irgendwo an der Stromversorgung hackt es. *2THUMBS UP*

Absorbtionsspannung mit 14,4V sind wir ja alle weitgehend einig, *ROFL*

Und bei der Erhaltungsladung ab 13,50V bis 14,4V ist alles möglich, je nach Lust und Laune, *YAHOO*
Ich habe mir auch schon mal überlegt die Einstellung von Egon zu übernehmen, bis jetzt sehe ich aber noch keinen Grund dazu.
Saludos Christian

Bild
_________________________________________

Von Spanien ans Nordkapp
viewtopic.php?t=3701
Benutzeravatar
auf-reisen
Beiträge: 688
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 20:05
Wohnort: in der Nähe vom HH

Re: Frage Solarregler

#78

Beitrag von auf-reisen »

So hat mir jetzt doch keine Ruhe gelassen, meine Batterie ist nicht so leicht zugänglich,
Konnte aber erkennen dass das Kabel vom Regler wohl nicht direkt auf die Batterie geht sondern auf eine verteilerschiene :kgw

Unterwegs ist eine Änderung nicht möglich, kabelschuh nicht dabei usw. ….

Was nun ?
die Absortionszeit auf 6 h stellen - dann würde die Batterie geladen werden/ Regler aber über 14,2 v
Oder lieber auf 1 h - Regler geht in float Modus / Batterie wird nicht geladen und ich nutze die Batterie so und lade sie nur während der Fahrt und wenn möglich lieber an landstrom / was selten sein könnte …. :?:
Gruß
Kai
Benutzeravatar
Doraemon
Beiträge: 3942
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales

Re: Frage Solarregler

#79

Beitrag von Doraemon »

Im Moment bei 14,6V lassen wenn die Batterie nicht in den OVP geht, ansonsten runter auf 14,5V.

Zu Hause dann in aller Ruhe schauen, jetzt den Urlaub geniessen und sich freuen das die Batterie voll ist. *2THUMBS UP*
Saludos Christian

Bild
_________________________________________

Von Spanien ans Nordkapp
viewtopic.php?t=3701
Benutzeravatar
Cybersoft
Beiträge: 6351
Registriert: Mi 30. Dez 2020, 19:14

Re: Frage Solarregler

#80

Beitrag von Cybersoft »

Gehe auf meine Antwort von #4.

Wenn Du alles mit Hand anfassen kannst ist auch nichts zu warm.
Da mit die Skeptiker nicht wieder im Strahl kotzen, taste die mit 14.4 und 14.5 Volt ran womit immer noch die 100% erreicht werden.
Mobilvetta Kea I86 BildBild
Antworten

Zurück zu „Technik“