Lohnt sich eine Solaranlage auf dem Wohnmobil?

Benutzeravatar
Doraemon
Beiträge: 4057
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales

Re: Lohnt sich eine Solaranlage auf dem Wohnmobil?

#601

Beitrag von Doraemon »

Heribert hat geschrieben: Sa 12. Jul 2025, 10:37
Um gekehrt sind 100 Wp auf dem Dach nutzlos, für 500 AH Batterieleistung. Das sollte dann auch alles stimmen.
Das ist nicht sooo ganz nutzlos, die 500Ah lassen sich auch durch die Lima bei der Fahrt wieder nachladen oder wenn man dann doch mal an Landstrom hängt, wenn in einem SP incl.. Mach ich so wenn es jetzt wieder nach F auf einem CCP geht, vorher läuft der Absorber auf 12V und entlädt die Batterien und dann auf dem SP lade ich Sie wieder voll bevor es weitergeht Richtung Norden. 8-)
Saludos Christian

Bild
_________________________________________

Von Spanien ans Nordkapp
viewtopic.php?t=3701
Benutzeravatar
biauwe
Beiträge: 8652
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 09:41
Wohnort: Werne
Kontaktdaten:

Re: Lohnt sich eine Solaranlage auf dem Wohnmobil?

#602

Beitrag von biauwe »

Doraemon hat geschrieben: Sa 12. Jul 2025, 10:47
Das ist nicht sooo ganz nutzlos, die 500Ah lassen sich auch durch die Lima bei der Fahrt wieder nachladen
Wie lange muß ich fahren um 100 Ah nachzuladen?
Gruß Uwe
Aktuelle Reise: https://ski-web24.de/Staedtereisen/Bad- ... /frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
Beni
Beiträge: 368
Registriert: Do 9. Feb 2023, 19:56
Wohnort: Worms

Re: Lohnt sich eine Solaranlage auf dem Wohnmobil?

#603

Beitrag von Beni »

Zangenamperemeter in die Leitung zum betreffenden Akku, Leerlaufdrehzahl in den Bereich erhöhen, der bei üblicher Fahrt erreicht wird, eventuell noch Klimaanlage des Basisfahrzeugs und Fahrlicht einschalten, Kühlschrank auf 12V einschalten und schwupps hat man in etwa den Ladestrom.
Benötigte Zeit ohne Ladeverluste = 100Ah / Ladestrom in A
Viele Grüße
Beni

Benimar Cocoon 468 Deluxe
Das Ziel ist im Weg
Beiträge: 559
Registriert: So 2. Mär 2025, 12:58

Re: Lohnt sich eine Solaranlage auf dem Wohnmobil?

#604

Beitrag von Das Ziel ist im Weg »

Wernher hat geschrieben: Fr 11. Jul 2025, 19:57
Zumal die nicht Dank Solar überlebt hat, sondern einem anderen Touristen begegnet ist.
Man darf spekulieren !
Ist ihr das Wasser ausgegangen oder die Energie?
Ich würde mich in dieser Situation nicht vom Fahrzeug entfernen.

:Ironie:
Zur Not greift man sich einen Aboriginal, der nicht gerade besoffen ist, und lässt sich zur Wasserstelle führen.
Do be do be do ( F. Sinatra )
Benutzeravatar
Weitreisender
Beiträge: 1421
Registriert: Mi 21. Dez 2022, 15:00

Re: Lohnt sich eine Solaranlage auf dem Wohnmobil?

#605

Beitrag von Weitreisender »

Heribert hat geschrieben: Sa 12. Jul 2025, 10:37
Um gekehrt sind 100 Wp auf dem Dach nutzlos, für 500 AH Batterieleistung. Das sollte dann auch alles stimmen.
Die Betrachtung ist doch eh sinnbefreit, denn niemand wird jeden Tag 6 kWh oder 500Ah verbrauchen und muß diese täglich durch Solar wieder nachladen. Aber ja, der Tagesverbrauch sollte im richtigen Verhältnis zum Solar (Wp) stehen und die genannten 500Ah sind wohl eherdie Kapazität für mehrere Tage Schlechtwetter.
Doraemon hat geschrieben: Sa 12. Jul 2025, 10:47
Das ist nicht sooo ganz nutzlos, die 500Ah lassen sich auch durch die Lima bei der Fahrt wieder nachladen
Ja genau, mit 25A Ladebooster 20 Stunden fahren, mit 50A Lb 10 Std, ja das macht man auch jeden Tag, oder? 8-)
Unser Tagesverbrauch mit Kaffee, alles laden und 6 -10 Std Kühlschrankbetrieb (15A), liegt bei 80 - 120Ah und die lädt die Sonne locker wieder nach und wenn es mal trüb ist, dann eben einen Tag später und das alles ohne 1 km Fahrerei und mit 360Wp. Den Ladebooster brauchen wir eh nur in den dunkleren Jahreszeiten.

Gruß
Um ein tadelloses Mitglied einer Schafherde sein zu können, muss man vor allem ein Schaf sein.

Albert Einstein
Benutzeravatar
Doraemon
Beiträge: 4057
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales

Re: Lohnt sich eine Solaranlage auf dem Wohnmobil?

#606

Beitrag von Doraemon »

Weitreisender hat geschrieben: Sa 12. Jul 2025, 13:09
Ja genau, mit 25A Ladebooster 20 Stunden fahren, mit 50A Lb 10 Std, ja das macht man auch jeden Tag, oder?
Genau ich entlade ja auch jeden Tag 500Ah *ROFL*
Saludos Christian

Bild
_________________________________________

Von Spanien ans Nordkapp
viewtopic.php?t=3701
Benutzeravatar
biauwe
Beiträge: 8652
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 09:41
Wohnort: Werne
Kontaktdaten:

Re: Lohnt sich eine Solaranlage auf dem Wohnmobil?

#607

Beitrag von biauwe »

z. Z. Verbrauchen wir täglich ca. 200 Ah.
Gruß Uwe
Aktuelle Reise: https://ski-web24.de/Staedtereisen/Bad- ... /frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
Benutzeravatar
Doraemon
Beiträge: 4057
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales

Re: Lohnt sich eine Solaranlage auf dem Wohnmobil?

#608

Beitrag von Doraemon »

biauwe hat geschrieben: Sa 12. Jul 2025, 11:58
Wie lange muß ich fahren um 100 Ah nachzuladen?
Ich habe nichts geschrieben von vollladen. *LOL*
Saludos Christian

Bild
_________________________________________

Von Spanien ans Nordkapp
viewtopic.php?t=3701
Benutzeravatar
Doraemon
Beiträge: 4057
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales

Re: Lohnt sich eine Solaranlage auf dem Wohnmobil?

#609

Beitrag von Doraemon »

Weitreisender hat geschrieben: Sa 12. Jul 2025, 13:09
liegt bei 80 - 120Ah und die lädt die Sonne locker wieder nach und wenn es mal trüb ist, dann eben einen Tag später
Na da hab ich so meine Zweifel 8-)
Saludos Christian

Bild
_________________________________________

Von Spanien ans Nordkapp
viewtopic.php?t=3701
Benutzeravatar
Schröder
Beiträge: 1271
Registriert: Di 1. Dez 2020, 09:37

Re: Lohnt sich eine Solaranlage auf dem Wohnmobil?

#610

Beitrag von Schröder »

Eigentlich sollte Jeder selber nach einiger Zeit merken,
welche Strategie in Sachen Strom und sonstige Energie (zB Gas) für ihn passt.



Unsere zB. da mein Dach ausgereizt ist mit knapp 600Wp und ich keine externen Platten ums Mobil drapieren möchte,
(wir sind ja nicht bei den Hempels unterm Sofa, oder komplett Aussteiger im Nirgendwo) :roll:
wir eben auch mal 3Wochen am Stück stehen bleiben,
also auch bei nicht Sonne nicht die Flucht ergreifen wollen,
mußte mehr Speicher her.
Inzwischen 13kWh.
Unser Tagesverbrauch, liegt im Schnitt bei 150- 250Ah, max 3kWh bei Kühli auf Gas.
Kühli Elektrolux wird nur bei guten Sommerwetter mit viel Überschuss Ertrag genutzt,
weil der auf 230V doch einiges braucht, auf 12V noch mehr da keine Reglung (Dauerlauf).
Aktuell Gartenlaube, deshalb auf Dauer auf 230V, da 1,8kWp am Womo.
Die nächste 3Wochentour startet erst in 10Tagen, ja Warnemünde. :grin:

Bild

Bei längeren schlecht Wetter, (so wie Heute und Morgen zB.hier)
können wir aber auch auf 100Ah ohne Komfortverlust reduzieren,
da elektr. Belüftung wegen Wärme zB. dann nicht nötig usw.
Also mit den dann auch deutlich reduzierten Ertrag plus Speicher,
sind 2Wochen kein Problem, und 1 Woche Winter am Stück auch.
Da entscheidet des Ende der dritten Gasflasche das Ende der Tour,
wenn es keine Möglichkeit einer Tauschflaschen Lieferung am Platz gibt.
In Warnemünde wird zB. Gas direkt ans Mobil bei Bedarf geliefert auf Anruf.

Zu den Kosten E Aufrüstung, wer selber macht(kann), da sind die inzwischen ja geradezu lächerlich geworden.
400Wp 70€ Die Victron Regler kosten nur noch die Hälfte zu früher, nur Kupfer ist inzwischen teurer.
LFP Preise sind derart gepurzelt, das selbst ich fertige Speicher für "Haus und Hof" kaufe.

Also so haben wir unsere Art der Nutzung umgesetzt, ohne Solar für uns unmöglich.

Also Jeder schaut auf seine Bedürfnisse, und setzt diese halt um.
Es gibt keine allgemeingültige Lösung.
Dafür sind wir alle viel zu unterschiedlich in der Art und Weise das Hobby zu betreiben.

Ich helfe zB gerne mal mit ner kWh freundlichen Menschen/Nachbarn aus wenn übrig, wenn die gerne noch einen Tag länger bleiben wollen wie geplant,
habe Draußen inzwischen Anschlüsse fürs Handyladen angebracht,
da ich immer öfter mal gerade von jüngeren Kurztrippern und Tagesgästen nach derartige Hilfe gefragt wurde,
da überwinde ich sogar meine tiefverwurzelte "Ratsch-Bum" Abneigung.
Und nein, vom Grill bekommt keiner was ab, und mein Klo ist auch tabu. :mrgreen:
Einmal über den eigene Schatten Springen, verbiegt nicht gleich die Hüfte :mrgreen:
Benutzeravatar
Cybersoft
Beiträge: 6450
Registriert: Mi 30. Dez 2020, 19:14

Re: Lohnt sich eine Solaranlage auf dem Wohnmobil?

#611

Beitrag von Cybersoft »

Schröder hat geschrieben: Sa 12. Jul 2025, 15:08
Eigentlich sollte Jeder selber nach einiger Zeit merken,
welche Strategie in Sachen Strom und sonstige Energie (zB Gas) für ihn passt.



Unsere zB. da mein Dach ausgereizt ist mit knapp 600Wp und ich keine externen Platten ums Mobil drapieren möchte,
(wir sind ja nicht bei den Hempels unterm Sofa, oder komplett Aussteiger im Nirgendwo) :roll:
wir eben auch mal 3Wochen am Stück stehen bleiben,
also auch bei nicht Sonne nicht die Flucht ergreifen wollen,
mußte mehr Speicher her.
Inzwischen 13kWh.
Unser Tagesverbrauch, liegt im Schnitt bei 150- 250Ah, max 3kWh bei Kühli auf Gas.
Kühli Elektrolux wird nur bei guten Sommerwetter mit viel Überschuss Ertrag genutzt,
weil der auf 230V doch einiges braucht, auf 12V noch mehr da keine Reglung (Dauerlauf).
Aktuell Gartenlaube, deshalb auf Dauer auf 230V, da 1,8kWp am Womo.
Die nächste 3Wochentour startet erst in 10Tagen, ja Warnemünde. :grin:

Bild

Bei längeren schlecht Wetter, (so wie Heute und Morgen zB.hier)
können wir aber auch auf 100Ah ohne Komfortverlust reduzieren,
da elektr. Belüftung wegen Wärme zB. dann nicht nötig usw.
Also mit den dann auch deutlich reduzierten Ertrag plus Speicher,
sind 2Wochen kein Problem, und 1 Woche Winter am Stück auch.
Da entscheidet des Ende der dritten Gasflasche das Ende der Tour,
wenn es keine Möglichkeit einer Tauschflaschen Lieferung am Platz gibt.
In Warnemünde wird zB. Gas direkt ans Mobil bei Bedarf geliefert auf Anruf.

Zu den Kosten E Aufrüstung, wer selber macht(kann), da sind die inzwischen ja geradezu lächerlich geworden.
400Wp 70€ Die Victron Regler kosten nur noch die Hälfte zu früher, nur Kupfer ist inzwischen teurer.
LFP Preise sind derart gepurzelt, das selbst ich fertige Speicher für "Haus und Hof" kaufe.

Also so haben wir unsere Art der Nutzung umgesetzt, ohne Solar für uns unmöglich.

Also Jeder schaut auf seine Bedürfnisse, und setzt diese halt um.
Es gibt keine allgemeingültige Lösung.
Dafür sind wir alle viel zu unterschiedlich in der Art und Weise das Hobby zu betreiben.

Ich helfe zB gerne mal mit ner kWh freundlichen Menschen/Nachbarn aus wenn übrig, wenn die gerne noch einen Tag länger bleiben wollen wie geplant,
habe Draußen inzwischen Anschlüsse fürs Handyladen angebracht,
da ich immer öfter mal gerade von jüngeren Kurztrippern und Tagesgästen nach derartige Hilfe gefragt wurde,
da überwinde ich sogar meine tiefverwurzelte "Ratsch-Bum" Abneigung.
Und nein, vom Grill bekommt keiner was ab, und mein Klo ist auch tabu. :mrgreen:
1000Ah, Speicher, Chapeau!
Mobilvetta Kea I86, Ducato Serie 2, Kompressorkühlschrank, Dieselheizung: BildBild
Benutzeravatar
Weitreisender
Beiträge: 1421
Registriert: Mi 21. Dez 2022, 15:00

Re: Lohnt sich eine Solaranlage auf dem Wohnmobil?

#612

Beitrag von Weitreisender »

Weitreisender hat geschrieben: Sa 12. Jul 2025, 13:09
liegt bei 80 - 120Ah und die lädt die Sonne locker wieder nach und wenn es mal trüb ist, dann eben einen Tag später
Doraemon hat geschrieben: Sa 12. Jul 2025, 13:35
Na da hab ich so meine Zweifel 8-)
Die kann ich ausräumen. An normalen Sonnentagen, laufen bei zwischen 1 und 2,2 kWh durch das System. Morgens ist mein Akku bei 70%, d.h. es fehlen ca. 100Ah, ab Mittag schaltet der Kühlschrank bereits wieder auf 12V und läuft zwischen 6 und 10 Stunden. Mit Eigenverbrauch bin ich am nächsten Morgen wieder bei 70% SoC und das mit "nur" 360Wp Solar.

Gruß

Bild
Um ein tadelloses Mitglied einer Schafherde sein zu können, muss man vor allem ein Schaf sein.

Albert Einstein
Benutzeravatar
Doraemon
Beiträge: 4057
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales

Re: Lohnt sich eine Solaranlage auf dem Wohnmobil?

#613

Beitrag von Doraemon »

Also ich habe zwar nur 300Wp auf dem Dach aber bis Mittag 100Ah nachladen, sind da pro Stunde so ca. 20Ah und das am Morgen, das müssen ja super Panele die das schaffen, wobei dein Foto ja nicht gerade aktuell ist und nur eine Woche zeigt.

Meine letzten 30 Tage schaun hier in Spanien bei mir so aus,

Bild
Saludos Christian

Bild
_________________________________________

Von Spanien ans Nordkapp
viewtopic.php?t=3701
Benutzeravatar
Doraemon
Beiträge: 4057
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales

Re: Lohnt sich eine Solaranlage auf dem Wohnmobil?

#614

Beitrag von Doraemon »

Weitreisender hat geschrieben: Sa 12. Jul 2025, 20:41
An normalen Sonnentagen, laufen bei zwischen 1 und 2,2 kWh durch das System
Wenn ich jetzt mal die 5 Tage aus deinem Foto nehme dann ergibt das so ca. 110Ah pro Tag, das ist in etwa was der Absorber in ca. 10 Stunden braucht. 8-)
Saludos Christian

Bild
_________________________________________

Von Spanien ans Nordkapp
viewtopic.php?t=3701
Benutzeravatar
Weitreisender
Beiträge: 1421
Registriert: Mi 21. Dez 2022, 15:00

Re: Lohnt sich eine Solaranlage auf dem Wohnmobil?

#615

Beitrag von Weitreisender »

Ich verstehe jetzt Dein Problem nicht, ob ich jetzt mal 1 Ah mehr oder weniger ernte, ist mir relativ egal, denn mein System ist automatisiert, es schaltet den Kühlschrank bei 90% SoC ein und bei 75% wieder aus, deshalb ist es mir auch relativ egal, ob es mal eine Stunde mehr oder weniger oder auch mal gar keine ist. Ob Du das jetzt nachvollziehen kannst oder auch nicht ist deshalb auch völlig nachrangig. Für mich lohnt sich Solar und das reicht mir.

Gruß
Um ein tadelloses Mitglied einer Schafherde sein zu können, muss man vor allem ein Schaf sein.

Albert Einstein
Benutzeravatar
Rüdiger
Beiträge: 102
Registriert: Do 21. Sep 2023, 18:29

Re: Lohnt sich eine Solaranlage auf dem Wohnmobil?

#616

Beitrag von Rüdiger »

Die Frage hätte vielleicht lauten müssen: „Lohnt sich eine Solaranlage FINANZIELL.“ Meine Antwort dazu: Die Einen sagen so, die Anderen sagen so.

Für uns jedenfalls lohnt sich die Solaranlage auch finanziell. Wir sind rund 8 Monate im Jahr im Wohnmobil unterwegs. Aber mindestens ebenso wichtig ist uns der Komfort nicht auf Stellplätze mit Stromanschlüssen angewiesen zu sein, die man inzwischen in vielen Fällen Monate im Voraus reservieren bzw. buchen muss.
Grüße von Rüdiger

Frankia I 680 Plus (Hecksitzgruppe)
Benutzeravatar
Luppo
Beiträge: 1491
Registriert: Sa 11. Jun 2022, 09:15
Wohnort: Unterfranken

Re: Lohnt sich eine Solaranlage auf dem Wohnmobil?

#617

Beitrag von Luppo »

Finanziell lohnt es sich für den Gelegenheitsfahrer nicht, obwohl die Anschaffungskosten deutlich geringer sind als noch vor ein paar Jahren.
Für den Vielfahrer kann sich es in ein paar Jahren durchaus rentieren angesichts der Preise, die an den Säulen zwischenzeitlich aufgerufen werden.
Aber ich denke, für alle steht der Komfort, immer und überall elektr. Energie zu haben, ohne Steckdosen suchen zu müssen, im Vordergrund.
Grüße
Michael
Benutzeravatar
Berchumer
Beiträge: 536
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:11
Wohnort: Hagen

Re: Lohnt sich eine Solaranlage auf dem Wohnmobil?

#618

Beitrag von Berchumer »

Wir waren jetzt 11 Wochen in Spanien Portugal und Frankreich unterwegs um haben nur dort Strom genommen wo es im Preis inclusive war auch unser CP bei Porto wo nur 3A inclusive waren . Mit unseren 380 Wh Solar und der 150 Ah Lithium Batterie sind wir so immer unterwegs Autark gewesen. Die 3A reichten immerhin für den Kühlschrank. In Frankreich Camping Car Park ist eh Strom immer inclusive.Auf lange Sicht gesehen war das nicht nur eine bequeme Sache sondern es amortisiert sich auch.
....sei so gut gelaunt das negative Menschen keine Lust haben in deiner Nähe zu bleiben .

Gruß von Ralf aus Hagen

Dethleffs T 7057 EB Trend Edition 9-Gang Automatik 160PS hydraulisches Hubgedöns , Luftfederung hinten 380 W Solar und Lithiumdingens. 8-)
Benutzeravatar
DerTobi1978
Beiträge: 2464
Registriert: Mi 2. Dez 2020, 05:18
Wohnort: Alpen
Kontaktdaten:

Re: Lohnt sich eine Solaranlage auf dem Wohnmobil?

#619

Beitrag von DerTobi1978 »

Wir sind mit 2x 100Ah LiFePo4 ausgestattet mit 2x 25A Booster für die Fahrt.
Dazu eine 160W Solartasche.
Zu Hause steht eine kleine 60W Platte in Südrichtung am Reifen. Erhaltung aller Batterien im WoMo.

Im Winter ohne großen Sonnenertrag sind wir so ca. 3 Nächte autark. Dann gehen eh Gas und Wasser zur Neige.

Im Sommer sind wir so völlig autark unterwegs, haben auch schon 2 Wochen in Frühjahr in Spanien/Frankreich ohne Stromanschluss aufm CP gestanden.

Für uns die optimale Konfiguration. Ich vermisse nix aufm Dach. ;-)
Beste Grüße vom Niederrhein

Der Tobi

unterwegs mit Knaus LiveWave 700MEG 2020 auf Fiat Ducato 4400kg, 160 PS und Sack und Pack. :-)

https://www.trustyournose.de
Benutzeravatar
biauwe
Beiträge: 8652
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 09:41
Wohnort: Werne
Kontaktdaten:

Re: Lohnt sich eine Solaranlage auf dem Wohnmobil?

#620

Beitrag von biauwe »

Regentage und heute nur 590 Wh Tagesertrag.
Die Akkus haben noch 59%.
Der Kühlschrank läuft heute nur auf Gas.
Und das im Sommer :-O
Gruß Uwe
Aktuelle Reise: https://ski-web24.de/Staedtereisen/Bad- ... /frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
Antworten

Zurück zu „Strom-Akkutechnik-Solar“