Erfahrungen mit Liontron LifePO4

Benutzeravatar
walter7149
Beiträge: 5193
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:12
Wohnort: Selbu, eine Autostunde südöstlich von Trondheim/Norwegen

Re: Erfahrungen mit Liontron LifePO4

#161

Beitrag von walter7149 »

Wieviel kriegst du denn für die Werbung ?
Bild

Einmal selbst sehen, erleben und ausprobieren, ist mehr als 100 Neuigkeiten hören oder lesen.
Grüße von Walter aus Selbu
Reisen mit C-Carver771L, mit Vollausstattung, 800 Ah LiFePO4-Batt.-Kap. 1040 Wp Solar
<Anon1>

Re: Erfahrungen mit Liontron LifePO4

#162

Beitrag von <Anon1> »

Ach Walter, weiter mit OT Geschreibsel? Ich könnte ja auch mal in viewtopic.php?t=1937 *DANCE*
Benutzeravatar
Santana63
Beiträge: 958
Registriert: Do 26. Nov 2020, 23:55
Wohnort: TF-

Re: Erfahrungen mit Liontron LifePO4

#163

Beitrag von Santana63 »

MobilLoewe hat geschrieben: Di 19. Okt 2021, 18:17
Werbetexte kann Liontron... *JOKINGLY*
Genau,
diese Art Kreativität hat im Osten gefehlt, bzw. wurde ende der 60iger Aufgegeben. :mrgreen:
Gruß Mario
Bild und erstens kommt es anders ..... :roll:

Mittel gegen "Blasenschwäche" -->Klick
Benutzeravatar
biauwe
Beiträge: 7066
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 09:41
Wohnort: Werne
Kontaktdaten:

Re: Erfahrungen mit Liontron LifePO4

#164

Beitrag von biauwe »

Alfred hat geschrieben: Di 19. Okt 2021, 15:24
Kollegen eine Batterie aus rund 4 Jahre gelagerten Winston-Zellen, welche zwar recht leer waren, aber trotzdem alle nahezu die gleiche Spannung hatten.
Damals waren diese Zellen noch billig, nur einige (Verkäufer?) glaubten notwendigen Schutzmaßnahmen unverzichtbar. Die waren aber nur teuer.
Ich denke da an die Diskussion non OVP/UVP und getrennte Ein- und Ausgänge für den Strom.

Ich habe einfach 4 Zellen gekauft und nur 4 Balancer montiert. Der Akku hat heute über 7 Jahre auf dem Buckel.

So wie einige es sehr einfach nehmen, ist es auch.
Aber, man kann es auch sehr kompliziert machen.
Das hatte mich einige Zeit abgehalten von Blei auf Lithikumakkus umzustellen.
Schade!
Gruß Uwe
Aktuelle Reise: https://www.ski-web24.de/Inseln/Usedom/frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
Benutzeravatar
AndiEh
Beiträge: 7587
Registriert: Di 24. Nov 2020, 20:19
Wohnort: Erlangen

Re: Erfahrungen mit Liontron LifePO4

#165

Beitrag von AndiEh »

Bitte bleibt sachlich.

Forderungen nach weitergehenden Begründungen nach dem Verweis auf Empfehlungen von Fachseiten und Bedienungsanleitungen, sind nicht zielführend und anmaßend.

Wenn man bessere Informationen hat, dann sollte man damit rausrücken und nicht versuchen andere vorzuführen.
Mit ein paar Ausnahmen sind wir hier alle nur informierte Laien und keine Batterie Entwickler.

Ich mache hier mal ein Fazit:

1. Es wird auf einschlägigen Fachseiten und in der Anleitung des Herstellers empfohlen Lifepo4 Batterien bei 80% zu lagern.
2. Es gibt dafür eine chemische Begründung und hat mit Alterung zu tun. Kann man ergoogeln.
3. Bei z.B. normalen Smartphone Akkus kann man dieses Phänomen schon seit Jahren nachweisen. Da die Lifepo4 Batterien aber völlig anderes aufgebaut sind, lassen sich diese Erfahrungen nicht auf unsere Akkus übertragen.
4. Von wirklicher vorzeitige Alterung von Lifepo4 Batterien habe ich und wohl auch die meisten hier noch nicht gehört. Vielleicht ist die Nutzungszeit der Batterien auf dem Markt in der Masse aber auch einfach noch zu kurz.

5. und letztens. Es schadet nie, sich an die Anleitung zu halten. So ist man auf der sicheren Seite.*

* mir ist das zu kompliziert. Ich riskiere einfach, dass die Batterie vielleicht ein paar Jahre früher ein paar % mehr an Kapazität verliert.

Gruß
Andi
Bild
Unterwegs mit einem Knaus Sun Ti 700 MEG 2019 4t Jetzt reisen.....nicht später
Wie funktioniert das Forum? Hier entlang für Tipps und Tricks: KLICK
Benutzeravatar
biauwe
Beiträge: 7066
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 09:41
Wohnort: Werne
Kontaktdaten:

Re: Erfahrungen mit Liontron LifePO4

#166

Beitrag von biauwe »

AndiEh hat geschrieben: Di 19. Okt 2021, 20:10
3. Bei z.B. normalen Smartphone Akkus kann man dieses Phänomen schon seit Jahren nachweisen.
Ist nicht vergleichbar mit LiFePO4-Akkus.
3,7 zu 3,2 V je Zelle.

PS.: Die meisten E-Bikes haben auch keine LiFePO4-Zellen oder Drohnen.
Gruß Uwe
Aktuelle Reise: https://www.ski-web24.de/Inseln/Usedom/frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
Benutzeravatar
AndiEh
Beiträge: 7587
Registriert: Di 24. Nov 2020, 20:19
Wohnort: Erlangen

Re: Erfahrungen mit Liontron LifePO4

#167

Beitrag von AndiEh »

biauwe hat geschrieben: Di 19. Okt 2021, 20:18
Ist nicht vergleichbar mit LiFePO4-Akkus.
3,7 zu 3,2 V je Zelle.
Das hat meines Wissens nichts mit der V Zahl der Zellen zu tun, sondern mit der chemischen Zusammensetzung bzw. der Reaktion der Elemente miteinander im Akku zu tun.
Frag aber bitte nicht wie genau. Ich habe zwar mal so einen Erklärartikel gelesen, aber mir nicht im Detail gemerkt was das Problem ist.

Und dass man Handy Akkus nicht mit unseren Akkus vergleichen kann, habe ich ja geschrieben.

Gruß
Andi
Bild
Unterwegs mit einem Knaus Sun Ti 700 MEG 2019 4t Jetzt reisen.....nicht später
Wie funktioniert das Forum? Hier entlang für Tipps und Tricks: KLICK
Benutzeravatar
biauwe
Beiträge: 7066
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 09:41
Wohnort: Werne
Kontaktdaten:

Re: Erfahrungen mit Liontron LifePO4

#168

Beitrag von biauwe »

AndiEh hat geschrieben: Di 19. Okt 2021, 20:24
Das hat meines Wissens nichts mit der V Zahl der Zellen zu tun, sondern mit der chemischen Zusammensetzung bzw. der Reaktion der Elemente miteinander im Akku zu tun.
Genau die chemischen Zusammensetzung macht den Unterschied.
Deshalb sind LiFeYPO4 noch besser bei Kälte, 3,2 V Zellspanng ist aber gleich zu den LiFePO4-Zellen.
Gruß Uwe
Aktuelle Reise: https://www.ski-web24.de/Inseln/Usedom/frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
Benutzeravatar
Santana63
Beiträge: 958
Registriert: Do 26. Nov 2020, 23:55
Wohnort: TF-

Re: Erfahrungen mit Liontron LifePO4

#169

Beitrag von Santana63 »

AndiEh hat geschrieben: Di 19. Okt 2021, 20:24
Ich habe zwar mal so einen Erklärartikel gelesen, aber mir nicht im Detail gemerkt was das Problem sist.
Das Problem sind immer chemische Reaktionen,
und glücklicher Weise sind die in Sachen LFP in den von uns meist benötigten Temperaturbereichen recht stabil.
Und in Sachen Gefahr/Beschädigung/Brand auch super stabil.
Dafür haben sie nicht die Energiedichte anderer Li Zellen,
was aber im Womoeinsatz zu den früheren Blei immer noch fantastisch gut ist.
Ich habe die Abhandlungen zu Ent/Ladung Lagerung Temperatur usw auch gelesen,
die Idealwerte konstant zu halten ist im Womo gar nicht möglich,
macht aber in Sachen Verschleiß bei unserer Nutzung nicht viel aus,
bin da auch ganz Ackis Meinung aus dem WF.
Die Temperatur hat einen wesentlichen Faktor bei der Lagerung und Betrieb sowieso,
die Spannung die im Bereich 100% zu 80% nur minimal geringer ist im Vergleich/Verhältnis dazu ein Witz.

Andi,
du hast ja auch Notebooks als Außendienstler im Einsatz und entsprechende Erfahrungen,
stell Dir die mal im Vergleich Leistung Verschleiß/Haltbarkeit Preis in Sachen Womonutzung vor, da hätte wohl Niemand Lust drauf gehabt.

Und zu Liontron,
die Ironie zu ihrer Werbung ist schon berechtigt, weil die außer ihrem Gehäuse (und selbst da bin ich mir nicht ganz Sicher) nichts "Entwickelt" haben.
Jedenfalls nichts was ich als techn.Entwicklung bezeichnen würde.
Maximal eine Zusammenstellung designt, wenn auch in meinen Augen eine gute,
wo aber auch wieder Meinungen auseinander gehen.
Gruß Mario
Bild und erstens kommt es anders ..... :roll:

Mittel gegen "Blasenschwäche" -->Klick
<Anon1>

Re: Erfahrungen mit Liontron LifePO4

#170

Beitrag von <Anon1> »

Santana63 hat geschrieben: Di 19. Okt 2021, 21:03
Und zu Liontron,
die Ironie zu ihrer Werbung ist schon berechtigt,...
Hat nicht jeder verstanden... *JOKINGLY*

Den ersten Kontakt zu Liontron hatte ich ich auf der CMT 2019, ich habe auf dem Messestand den Gesprächen zugehört. Stets wurde betont, eine Änderung der Ladetechnik wäre nicht erforderlich. Was ja so absolut auch nicht ganz stimmt, oder? Auf der Internetseite steht: "Drop-In Ersatz für Bleibatterien"
Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 3187
Registriert: Di 1. Dez 2020, 10:41
Kontaktdaten:

Re: Erfahrungen mit Liontron LifePO4

#171

Beitrag von Alfred »

[/quote]
AndiEh hat geschrieben: Di 19. Okt 2021, 20:10
Forderungen nach weitergehenden Begründungen nach dem Verweis auf Empfehlungen von Fachseiten und Bedienungsanleitungen, sind nicht zielführend und anmaßend.
Hier stehen keine Verweise auf Fachseiten und die Forderung nach Belegen war vor dem Hinweis auf die Bedienungsanleitung.

Grüße, Alf
Benutzeravatar
Santana63
Beiträge: 958
Registriert: Do 26. Nov 2020, 23:55
Wohnort: TF-

Re: Erfahrungen mit Liontron LifePO4

#172

Beitrag von Santana63 »

MobilLoewe hat geschrieben: Di 19. Okt 2021, 22:36
Stets wurde betont, eine Änderung der Ladetechnik wäre nicht erforderlich. Was ja so absolut auch nicht ganz stimmt, oder? Auf der Internetseite steht: "Drop-In Ersatz für Bleibatterien"
Da gebe ich denen sogar weitgehend recht, da Dank BMS alles passend gemacht wird, sprich Werte die absolut nicht passen werden durch wegschalten verhindert.
Optimal ist in einigen Fällen dann halt wieder was anderes.
Aber ich wüsste jetzt auf Anhieb nichts, was das 1zu1 bei denen Ausschließen würde.
Innerhalb der angegebenen Parameter von denen.
Mir gehts bei der Ironie mehr um das "Aber Erfunden haben es die Schweizer",
ist ja aber heutzutage nun mal so das in Werbung nichts Stimmen muß. *JOKINGLY*
Gruß Mario
Bild und erstens kommt es anders ..... :roll:

Mittel gegen "Blasenschwäche" -->Klick
Benutzeravatar
AndiEh
Beiträge: 7587
Registriert: Di 24. Nov 2020, 20:19
Wohnort: Erlangen

Re: Erfahrungen mit Liontron LifePO4

#173

Beitrag von AndiEh »

Alfred hat geschrieben: Di 19. Okt 2021, 22:38
Hier stehen keine Verweise auf Fachseiten und die Forderung nach Belegen war vor dem Hinweis auf die Bedienungsanleitung.
Doch waren da. Mit der Bedienungsanleitung hast du recht.

Gruß
Andi
Bild
Unterwegs mit einem Knaus Sun Ti 700 MEG 2019 4t Jetzt reisen.....nicht später
Wie funktioniert das Forum? Hier entlang für Tipps und Tricks: KLICK
Benutzeravatar
albertuingrid
Beiträge: 150
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 11:27

Re: Erfahrungen mit Liontron LifePO4

#174

Beitrag von albertuingrid »

MobilLoewe hat geschrieben: Mo 18. Okt 2021, 14:06
biauwe hat geschrieben: Mo 18. Okt 2021, 14:06
Kann man den Booster nicht ausschalten?
Keine Ahnung.
Doch, mit der xiaoxiang App kann die Liontron auf Charge und Discharge eingestellt
werden, somit wird eine Ladung über Booster und Solar verhindert.
Bild
EURA Terrestra 670 SB

Gruß Albert
aus Stommeln
<Anon1>

Re: Erfahrungen mit Liontron LifePO4

#175

Beitrag von <Anon1> »

albertuingrid hat geschrieben: So 24. Okt 2021, 19:42
Doch, mit der xiaoxiang App kann die Liontron auf Charge und Discharge eingestellt
werden, somit wird eine Ladung über Booster und Solar verhindert.
Danke, sehr interessant. Ich habe nur eine chinesische Version gefunden, die mit dem Elefanten, die ist sehr schlecht bewertet. Damit kann ich erstmal nichts anfangen. Oder?

Screenshot_20211024_202307.jpg
Benutzeravatar
AndiEh
Beiträge: 7587
Registriert: Di 24. Nov 2020, 20:19
Wohnort: Erlangen

Re: Erfahrungen mit Liontron LifePO4

#176

Beitrag von AndiEh »

MobilLoewe hat geschrieben: So 24. Okt 2021, 20:23
Damit kann ich erstmal nichts anfangen.
Wenn sie deine Akkus erkennt und du in den Einstellung etwas einstellen kannst, ist alles gut. Wenn nicht, brauchst du eine andere Version.

Gruß
Andi
Bild
Unterwegs mit einem Knaus Sun Ti 700 MEG 2019 4t Jetzt reisen.....nicht später
Wie funktioniert das Forum? Hier entlang für Tipps und Tricks: KLICK
Benutzeravatar
Doraemon
Beiträge: 2568
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales

Re: Erfahrungen mit Liontron LifePO4

#177

Beitrag von Doraemon »

Ich benutze die app von xiaoxiang auf meinem iphone, finde ich am Besten, und dort gibt es die Funktion Batterie aus, allerdings nur in der pro Version für 6,99€.

Bernd schau mal ob du so eine Funktion auch bei der Android Version hast, wenn nicht dann muss du vielleicht auf den Apfel wechseln. :duw:
Saludos Christian

Bild
<Anon1>

Re: Erfahrungen mit Liontron LifePO4

#178

Beitrag von <Anon1> »

Doraemon hat geschrieben: So 24. Okt 2021, 21:56
pro Version für 6,99€.

Bernd schau mal ob du so eine Funktion auch bei der Android Version hast,
Nein, wird in Google Play Store nicht angezeigt. Ehe ich auf den anbissenen Apfel umsteige, lasse ich lieber einen Unterbrecherschalter für den Booster einbauen. *JOKINGLY*
Benutzeravatar
Doraemon
Beiträge: 2568
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales

Re: Erfahrungen mit Liontron LifePO4

#179

Beitrag von Doraemon »

MobilLoewe hat geschrieben: So 24. Okt 2021, 22:02
Doraemon hat geschrieben: So 24. Okt 2021, 21:56
pro Version für 6,99€.

Bernd schau mal ob du so eine Funktion auch bei der Android Version hast,
Nein, wird in Google Play Store nicht angezeigt. Ehe ich auf den abbissenen Apfel umsteige, lasse ich lieber einen Unterbrecherschalter für den Booster einbauen. *JOKINGLY*
Den Schalter habe ich auch für D+, allerdings habe ich den bis jetzt nicht wirklich gebraucht.
Saludos Christian

Bild
<Anon1>

Re: Erfahrungen mit Liontron LifePO4

#180

Beitrag von <Anon1> »

Doraemon hat geschrieben: So 24. Okt 2021, 22:11
Den Schalter habe ich auch für D+, allerdings habe ich den bis jetzt nicht wirklich gebraucht.
Ob der wirklich wichtig ist, na ja. Aber zumindest theoretisch könnte man bei Rückfahrten nach Hause die Liontron nicht voll ins Carport zu fahren.
Antworten

Zurück zu „Strom-Akkutechnik-Solar“