Ganzjahresreifen vs. Sommer/Winterreifen
- DerTobi1978
- Beiträge: 2438
- Registriert: Mi 2. Dez 2020, 05:18
- Wohnort: Alpen
- Kontaktdaten:
Re: Ganzjahresreifen vs. Sommer/Winterreifen
Ist ein CP Reifen. 85 PSI = 5,861 bar, Max Load 1320 kg stehen drauf. Passt alles mit der Tabelle, die mir der Kundenservice gemailt hat:
Beste Grüße vom Niederrhein
Der Tobi
unterwegs mit Knaus LiveWave 700MEG 2020 auf Fiat Ducato 4400kg, 160 PS und Sack und Pack.
https://www.trustyournose.de
Der Tobi
unterwegs mit Knaus LiveWave 700MEG 2020 auf Fiat Ducato 4400kg, 160 PS und Sack und Pack.

https://www.trustyournose.de
- Doraemon
- Beiträge: 3774
- Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
- Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales
Re: Ganzjahresreifen vs. Sommer/Winterreifen
Und wie fährt es sich mit den 6bar? ist das nicht super hart?DerTobi1978 hat geschrieben: Sa 16. Mär 2024, 10:29Ist ein CP Reifen. 85 PSI = 5,861 bar, Max Load 1320 kg stehen drauf. Passt alles mit der Tabelle, die mir der Kundenservice gemailt hat:
IMG_3352.png
- DerTobi1978
- Beiträge: 2438
- Registriert: Mi 2. Dez 2020, 05:18
- Wohnort: Alpen
- Kontaktdaten:
Re: Ganzjahresreifen vs. Sommer/Winterreifen
Nächste Stufe Vollgummireifen oder eher Kutschrad.
Ich passe den Luftdruck immer ans tatsächliche Gewicht an, zum Glück fahren wir nicht mehr oft zu fünft = Volllast.
Ich fahre die Reifen jetzt noch bis Herbst. Auf der VA sind noch 4 mm, HA 7 mm.
Im Herbst kommen die Reifen dann von hinten nach vorne und für die HA kommen dann GJR Barum mit LI121 drauf. Da kann ich mit wesentlich weniger Druck fahren.
Die VA habe ich mit 1600kg gewogen und fahre da mit 3,5 bar für 1910 kg. Ist auch noch eine deutliche Reserve.

Ich passe den Luftdruck immer ans tatsächliche Gewicht an, zum Glück fahren wir nicht mehr oft zu fünft = Volllast.
Ich fahre die Reifen jetzt noch bis Herbst. Auf der VA sind noch 4 mm, HA 7 mm.
Im Herbst kommen die Reifen dann von hinten nach vorne und für die HA kommen dann GJR Barum mit LI121 drauf. Da kann ich mit wesentlich weniger Druck fahren.
Die VA habe ich mit 1600kg gewogen und fahre da mit 3,5 bar für 1910 kg. Ist auch noch eine deutliche Reserve.
Beste Grüße vom Niederrhein
Der Tobi
unterwegs mit Knaus LiveWave 700MEG 2020 auf Fiat Ducato 4400kg, 160 PS und Sack und Pack.
https://www.trustyournose.de
Der Tobi
unterwegs mit Knaus LiveWave 700MEG 2020 auf Fiat Ducato 4400kg, 160 PS und Sack und Pack.

https://www.trustyournose.de
Re: Ganzjahresreifen vs. Sommer/Winterreifen
Bei 2600kg würde ich 121er Traglastindex fahren die haben einfach mehr Reserve.
- Doraemon
- Beiträge: 3774
- Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
- Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales
Re: Ganzjahresreifen vs. Sommer/Winterreifen
Bernd du musst bei LI 118 schauen nicht bei 116, bei 118 geht es bis 2640 und 6bar, der psi Wert ist 85, sind also 5,86bar, die 0,14 bar machen das Kraut nicht fett.Luxman hat geschrieben: Sa 16. Mär 2024, 11:35Die Contitabelle sagt was anderes 5,0bar schau mal ganz rechts in der Spalte.DerTobi1978 hat geschrieben: Fr 15. Mär 2024, 20:35Laut Conti Kundenservice muss ich auf meine
225 75 R16 LI118 6,0 bar für 2600kg zGM Hinterachse machen!!!!
IMG_4274.JPG
6,0 bar sind gar nicht zugelassen für den Reifen - auf der Flanke steht der maximal Druck in PSI
Maximum pressure XXXpsi
Bei 2600kg würde ich 121er Traglastindex fahren die haben einfach mehr Reserve.
- Doraemon
- Beiträge: 3774
- Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
- Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales
Re: Ganzjahresreifen vs. Sommer/Winterreifen
Was mich jetzt etwas stutzig macht ist das bei Conti bei einem Druck die VA un die HA verschiedene Achslasten haben.
Auf der VA habe ich die 2640kg bei 5,25 bar und auf der HA habe ich die 2640kg bei 6bar, wie soll das bitte gehen?
Auf der VA habe ich die 2640kg bei 5,25 bar und auf der HA habe ich die 2640kg bei 6bar, wie soll das bitte gehen?
- DerTobi1978
- Beiträge: 2438
- Registriert: Mi 2. Dez 2020, 05:18
- Wohnort: Alpen
- Kontaktdaten:
Re: Ganzjahresreifen vs. Sommer/Winterreifen
Tja, das wird nur Conti wissen und sich irgendwas dabei gedacht haben.
Beste Grüße vom Niederrhein
Der Tobi
unterwegs mit Knaus LiveWave 700MEG 2020 auf Fiat Ducato 4400kg, 160 PS und Sack und Pack.
https://www.trustyournose.de
Der Tobi
unterwegs mit Knaus LiveWave 700MEG 2020 auf Fiat Ducato 4400kg, 160 PS und Sack und Pack.

https://www.trustyournose.de
Re: Ganzjahresreifen vs. Sommer/Winterreifen
Das findet man soweit ich es sah nur bei den CP Reifen nicht bei den C Decken.Doraemon hat geschrieben: Sa 16. Mär 2024, 11:47Was mich jetzt etwas stutzig macht ist das bei Conti bei einem Druck die VA un die HA verschiedene Achslasten haben.
Michelin hat ja auch die Empfehlung maximal Druck auf der HA zu geben.
Ich denke die wissen das viele Wohnmobilisten ihre Fahrzeuge einfach hoffnungslos überladen in der Garage und auf dem Heckträger und deswegen die Empfehlung.
Beste Gruesse Bernd
Re: Ganzjahresreifen vs. Sommer/Winterreifen
Mit einer Michelin C Decke 121 könntest du 5 oder 5,25 bar fahren bei 2,6to - und - du hast noch Luft nach oben bis 3to und bist nicht am Anschlag wie beim Conti.DerTobi1978 hat geschrieben: Sa 16. Mär 2024, 12:11Tja, das wird nur Conti wissen und sich irgendwas dabei gedacht haben.
Meine persönliche Meinung - mehr nicht - wenn ein Reifen soviel Druck braucht - dann hat er es nötig weil die Karkasse schlicht nicht stabil genug ist für das Gewicht.
Beste Gruesse Bernd
- Doraemon
- Beiträge: 3774
- Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
- Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales
Re: Ganzjahresreifen vs. Sommer/Winterreifen
Da stimme ich dir zu, aber der Reifen hat bei einem bestimmten Druck seine max. Tragkraft unabhängig ob dieser auf der VA oder HA montiert ist.Luxman hat geschrieben: Sa 16. Mär 2024, 12:38Meine persönliche Meinung - mehr nicht - wenn ein Reifen soviel Druck braucht - dann hat er es nötig weil die Karkasse schlicht nicht stabil genug ist für das Gewicht.
Ist das Gleiche wie bei Michelin die Schreiben bei CP und Womo pauschal 5,5bar, auch wenn der Reifen bei 4,75 seine max. Traglast hat.
Und wie schon geschrieben zu hoher Druck verringert die Auflagefläche und somit längerer Bremsweg.
- DerTobi1978
- Beiträge: 2438
- Registriert: Mi 2. Dez 2020, 05:18
- Wohnort: Alpen
- Kontaktdaten:
Re: Ganzjahresreifen vs. Sommer/Winterreifen
Und lässt sich am Reifen erkennen, wenn die Mitte der Lauffläche mehr abgefahren ist als außen….Doraemon hat geschrieben: Sa 16. Mär 2024, 12:55
Und wie schon geschrieben zu hoher Druck verringert die Auflagefläche und somit längerer Bremsweg.
Beste Grüße vom Niederrhein
Der Tobi
unterwegs mit Knaus LiveWave 700MEG 2020 auf Fiat Ducato 4400kg, 160 PS und Sack und Pack.
https://www.trustyournose.de
Der Tobi
unterwegs mit Knaus LiveWave 700MEG 2020 auf Fiat Ducato 4400kg, 160 PS und Sack und Pack.

https://www.trustyournose.de
Re: Ganzjahresreifen vs. Sommer/Winterreifen
Ich habe jetzt die Papiere für meinen neuen Pössl Roadcruiser XL bekommen (das Auto muss ich noch abholen). Da steht zu der Bereifung drin:
Angebrachte Reifen-Felgenkombination zur Bestimmung der CO2-Emissionen:
225/75 R16CP 116Q
Genehmigte Reifen/Radkombinationen:
225/75 R16CP 116/114Q
225/75 R16C 116/114R M+S
225/75 R16CP 116CP 116R
225/75 R16C 121/120R M+S
225/75 R16CP 118R M+S
225/75 R16CP 116Q M+S
Bestellt habe ich das Auto mit dem Michelin CrossClimate Camping 225/75 R16CP 118R. Diese sind nicht aufgelistet, außer man beachtet das M+S nicht. Sind die dennoch zulässig?
Angebrachte Reifen-Felgenkombination zur Bestimmung der CO2-Emissionen:
225/75 R16CP 116Q
Genehmigte Reifen/Radkombinationen:
225/75 R16CP 116/114Q
225/75 R16C 116/114R M+S
225/75 R16CP 116CP 116R
225/75 R16C 121/120R M+S
225/75 R16CP 118R M+S
225/75 R16CP 116Q M+S
Bestellt habe ich das Auto mit dem Michelin CrossClimate Camping 225/75 R16CP 118R. Diese sind nicht aufgelistet, außer man beachtet das M+S nicht. Sind die dennoch zulässig?
Pössl Roadcruiser XL - Auflastung auf 4.250 kg
- Weitreisender
- Beiträge: 1276
- Registriert: Mi 21. Dez 2022, 15:00
Re: Ganzjahresreifen vs. Sommer/Winterreifen
Doraemon hat geschrieben: Sa 16. Mär 2024, 12:55
Und wie schon geschrieben zu hoher Druck verringert die Auflagefläche und somit längerer Bremsweg.
Das kann ich voll bestätigen. Ich fahre seit Jahren mit angepasstem Luftdruck, dennoch zeigen meine Vorderreifen mittig weniger Profil als außen. Ich bin sie jetzt über 40.000km mit 3,8bar gefahren und habe gedacht, es wäre auf der Reise ein wenig besser / sicherer als mit den nach Tabelle erforderlichen 3,25 bar. Wenn ich wieder zurück bin werden sie eh getauscht, dann gibt es nur noch 3,25bar drauf. Hinten ist alles OK da fahren ich bei 2.200kg mit 4,2 bar. Das Abnutzungsbild ist absolut gleich und damit perfekt.DerTobi1978 hat geschrieben: Sa 16. Mär 2024, 13:28Und lässt sich am Reifen erkennen, wenn die Mitte der Lauffläche mehr abgefahren ist als außen….
Sucht Eucg die Artus Tabelle und stellt den Luftdruck danach ein. Der Mann war früher mal bei Michelin und weiß. was er macht.
Ich denke, die Hersteller geben 5,5bar an, weil sie NIE wissen was für ein Aufbau oben drauf ist.
Gruß
Um ein tadelloses Mitglied einer Schafherde sein zu können, muss man vor allem ein Schaf sein.
Albert Einstein
Albert Einstein
- walter7149
- Beiträge: 5437
- Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:12
- Wohnort: Selbu, eine Autostunde südöstlich von Trondheim/Norwegen
Re: Ganzjahresreifen vs. Sommer/Winterreifen
Hallo Christian,
da bist du leider nicht mehr up to date
Mittlerweile gibt es eine neuere vom März 22
da bist du leider nicht mehr up to date

Mittlerweile gibt es eine neuere vom März 22

Einmal selbst sehen, erleben und ausprobieren, ist mehr als 100 Neuigkeiten hören oder lesen.
Grüße von Walter aus Selbu
Reisen mit C-Carver771L, mit Vollausstattung, 800 Ah LiFePO4-Batt.-Kap. 1040 Wp Solar
- walter7149
- Beiträge: 5437
- Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:12
- Wohnort: Selbu, eine Autostunde südöstlich von Trondheim/Norwegen
Re: Ganzjahresreifen vs. Sommer/Winterreifen
Hallo, und selbst ich war bis gerade eben auch nicht mehr up to date
Es gibt schon wieder ganz aktuell eine neue Tabelle von Febr.24

Es gibt schon wieder ganz aktuell eine neue Tabelle von Febr.24

Einmal selbst sehen, erleben und ausprobieren, ist mehr als 100 Neuigkeiten hören oder lesen.
Grüße von Walter aus Selbu
Reisen mit C-Carver771L, mit Vollausstattung, 800 Ah LiFePO4-Batt.-Kap. 1040 Wp Solar
Re: Ganzjahresreifen vs. Sommer/Winterreifen
Sollte es in diesen Luftdrucktabellen nicht "tatsächliche Achslast" heißen und nicht "Reifentragfähigkeit pro Achse"? Was nützt mir denn ein Luftdruck, der sich an einer fiktiven Belastung orientiert, die ich nicht habe? Wenn ich z.B. auf der HA keine 2.500 kg fahre sondern 2.000 kg, dann ist der dafür vorgesehen Luftdruck viel zu hart und unkomfortabel für meine Beladungssituation.
Pössl Roadcruiser XL - Auflastung auf 4.250 kg
Re: Ganzjahresreifen vs. Sommer/Winterreifen
Gute Frage.Wernher hat geschrieben: Sa 16. Mär 2024, 19:42Wenn ich z.B. auf der HA keine 2.500 kg fahre sondern 2.000 kg, dann ist der dafür vorgesehen Luftdruck viel zu hart und unkomfortabel für meine Beladungssituation.
Eura schreibt z.B. 5,5 bar für alle Reifen vor. Ohne zu wissen welchen eifen ich fahre und welche Last das Womo hat.
Gruß Uwe
Aktuelle Reise: https://ski-web24.de/Kurzreisen/Zugspit ... /frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
Aktuelle Reise: https://ski-web24.de/Kurzreisen/Zugspit ... /frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
Re: Ganzjahresreifen vs. Sommer/Winterreifen
Uwe, schreibt das Eura oder Fiat ?
Evtl. Habe ich dann auch einen Aufkleber von Eura drin.
Kritischer finde ich das schon oben beschriebene.
Vorgabe 5,5 bar, der Michelin Agilis hat aber nur max. 4,75 bar.
Evtl. Habe ich dann auch einen Aufkleber von Eura drin.

Kritischer finde ich das schon oben beschriebene.
Vorgabe 5,5 bar, der Michelin Agilis hat aber nur max. 4,75 bar.
Grüße Billy
YOLO ! Unterwegs mit dem Frankia A 680 +

YOLO ! Unterwegs mit dem Frankia A 680 +
Re: Ganzjahresreifen vs. Sommer/Winterreifen
Eura, da Fiat ja nicht den Aufbau kennt

z.B. AL-KO Tiefrahmen.
Gruß Uwe
Aktuelle Reise: https://ski-web24.de/Kurzreisen/Zugspit ... /frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
Aktuelle Reise: https://ski-web24.de/Kurzreisen/Zugspit ... /frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark