Danke. Genau das habe ich gemacht. Da steht 8566 00000.
Keines der Portale kennt diese Nummern.
Meines Wissens ist es ein Ford Transit Custom 2.0 Eco Blue mit 170 PS.
Die Suche ergab 10 Treffer
- Fr 24. Mai 2024, 18:46
- Forum: Technik
- Thema: passende Ersatzteile für Basis-Fahrzeug
- Antworten: 4
- Zugriffe: 509
- Fr 24. Mai 2024, 17:34
- Forum: Technik
- Thema: passende Ersatzteile für Basis-Fahrzeug
- Antworten: 4
- Zugriffe: 509
passende Ersatzteile für Basis-Fahrzeug
Hallo,
ich hatte neulich ein kleines Dilemma, das mir im Außenspiegel die Blinkerlampe und das untere Spiegelglas kaputt gemacht hat.
Das solche Teile für unter 20 Euro zu kriegen sind, wollte ich das natürlich lieber selbst reparieren.
Allerdings habe ich es nicht schaffen können, die korrekten, passenden Teile zu finden.
Sowohl bei autoteile.de, die fast alles günstig haben, wie auch im offiziellen Ford-Ersatzteile-Shop finde ich weder über die FIN, noch über die Seriennummer die passenden Teile.
Ich vermute, das liegt an der abweichenden Konfiguration für Wohnmobile.
Hat hier jemand einen Tipp, wie ich an das richtige Teil (v.a. das untere Spiegelglas) komme, ohne das über die Ford-Werkstatt völlig überteuert machen lassen zu müssen?
Gruß aus Hamburg
Dietmar
ich hatte neulich ein kleines Dilemma, das mir im Außenspiegel die Blinkerlampe und das untere Spiegelglas kaputt gemacht hat.
Das solche Teile für unter 20 Euro zu kriegen sind, wollte ich das natürlich lieber selbst reparieren.
Allerdings habe ich es nicht schaffen können, die korrekten, passenden Teile zu finden.
Sowohl bei autoteile.de, die fast alles günstig haben, wie auch im offiziellen Ford-Ersatzteile-Shop finde ich weder über die FIN, noch über die Seriennummer die passenden Teile.
Ich vermute, das liegt an der abweichenden Konfiguration für Wohnmobile.
Hat hier jemand einen Tipp, wie ich an das richtige Teil (v.a. das untere Spiegelglas) komme, ohne das über die Ford-Werkstatt völlig überteuert machen lassen zu müssen?
Gruß aus Hamburg
Dietmar
- Mo 13. Jun 2022, 13:15
- Forum: Selbstgemacht
- Thema: Stärke der Bodenplatte in der Heckgarage?
- Antworten: 19
- Zugriffe: 2980
Re: Stärke der Bodenplatte in der Heckgarage?
Oh, genau dazu hatte ich sie satt und reichlich genutzt.JoergZ hat geschrieben: Mo 13. Jun 2022, 12:58Die Zurrösen sind bei Challenger nicht "durchgehend" befestigt und somit auch entsprechend nicht besonders belastbar.
Bei der Gelegenheit: Vorsicht beim Spannen von Spannbändern...
Aber der Bedarf und die Last an diesen Ösen wird geringer werden, sobald ich die Fahrradschienen verbaut habe.
Cool, das hatte ich nicht gefunden!JoergZ hat geschrieben: Mo 13. Jun 2022, 10:56Edit: nochmal nachgeschaut im Prospekt steht "Bodenstärke 64 mm,"
Das sollte reichen. Auf den Schienen liegt ja keine hohe Last. Die Haltearme befestige ich vorne an der Regalwand.
Danke für eure Hilfe!
- Mo 13. Jun 2022, 09:17
- Forum: Selbstgemacht
- Thema: Stärke der Bodenplatte in der Heckgarage?
- Antworten: 19
- Zugriffe: 2980
Stärke der Bodenplatte in der Heckgarage?
Hallo Liebe WoMo-Gemeinde,
ich plane, Fahrradschienen im Boden der Heckgarage zu verschrauben. Dabei bin ich unsicher, wie weit ich gefahrlos bohren/schrauben kann.
Ich habe einen Challenger 287GA, aber in der Anleitung steht nichts dazu.
So sieht das aus:
Gibt es eine minimale Bodenstärke, auf die ich mich verlassen kann?
Oder gibt es andere Ideen zur Lösung dieses Problems?
Gruß aus Hamburg
Trommler
ich plane, Fahrradschienen im Boden der Heckgarage zu verschrauben. Dabei bin ich unsicher, wie weit ich gefahrlos bohren/schrauben kann.
Ich habe einen Challenger 287GA, aber in der Anleitung steht nichts dazu.
So sieht das aus:
Gibt es eine minimale Bodenstärke, auf die ich mich verlassen kann?
Oder gibt es andere Ideen zur Lösung dieses Problems?
Gruß aus Hamburg
Trommler
- So 26. Dez 2021, 18:15
- Forum: Technik
- Thema: Aufbauelektrik tot - Challenger 287GA
- Antworten: 48
- Zugriffe: 7571
Re: Aufbauelektrik tot - Challenger 287GA
Ja, ich meinte den FI-TEST-Schalter. Da soll dann doch die Hauptsicherung rausspringen als positives Testergebnis. Das ist aber nicht passiert.
Das mit der Sicherung werde ich prüfen.
Danke!
Ich bin allerdings nur selten in Winterlager, da es einige km entfernt ist
Das mit der Sicherung werde ich prüfen.
Danke!
Ich bin allerdings nur selten in Winterlager, da es einige km entfernt ist
- So 26. Dez 2021, 12:47
- Forum: Technik
- Thema: Aufbauelektrik tot - Challenger 287GA
- Antworten: 48
- Zugriffe: 7571
Re: Aufbauelektrik tot - Challenger 287GA
Wir waren im September noch unterwegs und das Fahrzeug wurde im März 2020 gekauft.
Wenn ich mich recht erinnere, hatte ich zuletzt (bevor ich das Fahrzeug zur Winterruhe abgestellt hatte) den TEST-Schalter in der Technik-Box betätigt. Ohne Erfolg.
Ich vermute dass einen Zusammenhang.
Wenn ich mich recht erinnere, hatte ich zuletzt (bevor ich das Fahrzeug zur Winterruhe abgestellt hatte) den TEST-Schalter in der Technik-Box betätigt. Ohne Erfolg.
Ich vermute dass einen Zusammenhang.
- So 26. Dez 2021, 12:43
- Forum: Sonstiges zum Reisen
- Thema: Fahrt außerhalb der Saison-Zulassung?
- Antworten: 16
- Zugriffe: 9406
Re: Fahrt außerhalb der Saison-Zulassung?
Vielen Dank für die vielen Kommentare und Hinweise!
Ich lese das durchaus (wenn auch nicht sofort), bin aber auch etwas irritiert wegen der Diskussion darum, was wann zulässig ist.
Ich werde meine Werkstatt darauf ansprechen.
Danke und noch schöne Weihnachten und einen guten Rutsch!
Ich lese das durchaus (wenn auch nicht sofort), bin aber auch etwas irritiert wegen der Diskussion darum, was wann zulässig ist.
Ich werde meine Werkstatt darauf ansprechen.
Danke und noch schöne Weihnachten und einen guten Rutsch!
- So 19. Dez 2021, 14:36
- Forum: Technik
- Thema: Aufbauelektrik tot - Challenger 287GA
- Antworten: 48
- Zugriffe: 7571
Re: Aufbauelektrik tot - Challenger 287GA
Ich muss gestehen, dass ich die Batterien nicht anfasse, da sie schwer erreichbar unter den Sitzen verstaut sind.
Der Motor startet, aber das ist ja die andere Batterie. Aber auch der laufende Motor sollte ja die Aufbaubatterie laden. Der Aufbau bleibt aber trotzdem tot.
An Außenstrom komme ich aktuell nicht so leicht ran.
Der Motor startet, aber das ist ja die andere Batterie. Aber auch der laufende Motor sollte ja die Aufbaubatterie laden. Der Aufbau bleibt aber trotzdem tot.
An Außenstrom komme ich aktuell nicht so leicht ran.
- So 19. Dez 2021, 14:15
- Forum: Sonstiges zum Reisen
- Thema: Fahrt außerhalb der Saison-Zulassung?
- Antworten: 16
- Zugriffe: 9406
Fahrt außerhalb der Saison-Zulassung?
Hallo,
dies hat eher nichts mit dem Reisen zu tun, aber eine passende Rubrik habe ich nicht gefunden.
Unser WoMo eine Saison-Zulassung von März bis Oktober.
Für unsere Reiseplanung passt das, aber für Werkstatt- und Service-Termine würde ich gern mal davon abweichen.
Muss ich dazu zwingend Fahrzeugmeldung und Versicherung anpassen, oder gibt es einen anderen, temporären Weg, um außerhalb der Saisonzulassung mal in die Werkstatt zu kommen?
dies hat eher nichts mit dem Reisen zu tun, aber eine passende Rubrik habe ich nicht gefunden.
Unser WoMo eine Saison-Zulassung von März bis Oktober.
Für unsere Reiseplanung passt das, aber für Werkstatt- und Service-Termine würde ich gern mal davon abweichen.
Muss ich dazu zwingend Fahrzeugmeldung und Versicherung anpassen, oder gibt es einen anderen, temporären Weg, um außerhalb der Saisonzulassung mal in die Werkstatt zu kommen?
- So 19. Dez 2021, 14:05
- Forum: Technik
- Thema: Aufbauelektrik tot - Challenger 287GA
- Antworten: 48
- Zugriffe: 7571
Aufbauelektrik tot - Challenger 287GA
Hallo!
Im meinem WoMo lässt sich die Aufbauelektrik nicht mehr einschalten.
Bei Drücken des Einschalters im Bedienpanel passiert rein gar nichts.
Den Hauptschalter, bzw. die Hauptsicherung in der Technikbox habe geprüft. Sie ist eingeschaltet.
Trotzdem bleibt der gesamte Aufbau tot.
Hat jemand eine Idee, wie ich das beheben kann. Oder ist das ein Fall für die Werkstatt?
Gruß aus Hamburg
TrommlerHH
Im meinem WoMo lässt sich die Aufbauelektrik nicht mehr einschalten.
Bei Drücken des Einschalters im Bedienpanel passiert rein gar nichts.
Den Hauptschalter, bzw. die Hauptsicherung in der Technikbox habe geprüft. Sie ist eingeschaltet.
Trotzdem bleibt der gesamte Aufbau tot.
Hat jemand eine Idee, wie ich das beheben kann. Oder ist das ein Fall für die Werkstatt?
Gruß aus Hamburg
TrommlerHH