Absorber Kühlschrank im 12V Betrieb

Elektrik, Gasversorgung, Heizung, Kühlung, Beleuchtung.
Dino1965
Beiträge: 205
Registriert: Mo 18. Apr 2022, 00:41
Wohnort: D und Ö

Re: Absorber Kühlschrank im 12V Betrieb

#21

Beitrag von Dino1965 »

Cybersoft hat geschrieben: Mo 22. Mai 2023, 12:40
Da musst Du Dir mal die Leute anschauen und die Fahrzeuge, das sind alles 10, 20 oder mehr Jahre alte Camperweisheiten ... Dass der Markt sich weiter entwickelt bekommen die "Älteren" gar nicht mit oder wollen es nicht wahr haben. (Ich habe schon so viel "Du musst" "Das ist so" ... zu hören bekommen)
Naja, fakt ist eben das die Dinger 3-5 mal mehr Energie benötigen als Kompressoren mit WP.
Wenn man die Energie übrig hat und die modernen Absorber gut kühlen ist ja alles gut.
2022 Affinity
Benutzeravatar
Cybersoft
Beiträge: 4080
Registriert: Mi 30. Dez 2020, 19:14

Re: Absorber Kühlschrank im 12V Betrieb

#22

Beitrag von Cybersoft »

Es geht um AES nicht Kompressor vs Absorber ... Darunter fällt die z.B. "Weisheit" der mangelhaften 12Volt Kühlung.
Mobilvetta Kea I86 BildBild
Benutzeravatar
DerTobi1978
Beiträge: 2125
Registriert: Mi 2. Dez 2020, 05:18
Wohnort: Alpen
Kontaktdaten:

Re: Absorber Kühlschrank im 12V Betrieb

#23

Beitrag von DerTobi1978 »

Ich bin mit unserem Thetford AES Absorber (und auch vorher mit dem Dometic Absorber im WoWa) auch immer sehr zufrieden gewesen.
In beiden hatte ich Abluftlüfter installiert und letzte Tage auch zum ersten Mal ein Problemchen gehabt.
Aber dank der freundlichen Hilfe hier, war auch das schnell behoben. :-)
Beste Grüße vom Niederrhein

Der Tobi

unterwegs mit Knaus LiveWave 700MEG 2020 auf Fiat Ducato 4400kg, 160 PS und Sack und Pack. :-)

https://www.trustyournose.de
Benutzeravatar
Doraemon
Beiträge: 2568
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales

Re: Absorber Kühlschrank im 12V Betrieb

#24

Beitrag von Doraemon »

biauwe hat geschrieben: Mo 22. Mai 2023, 09:54
Ich habe vor Jahren eine "dicke " Leitung direkt vom Akku zum Kühlschrank verlegt.
Hab ich heute mal provisorisch probiert und siehe da +0,30V, dann noch die Minusleitung verbessert hat nochmal 0,15V gebraucht. Werde erst mal mit dem DC-DC Wandler warten und die Leitungs.querschnitte optimieren.

Wer ein neueres Womo hat wird wohl nicht solche Probleme haben wie ich, aber meine Absorber ist nun 13 Jahre alt und dementsprechend alt und schlecht ist die Elektroverkabelung.
Saludos Christian

Bild
Benutzeravatar
biauwe
Beiträge: 7066
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 09:41
Wohnort: Werne
Kontaktdaten:

Re: Absorber Kühlschrank im 12V Betrieb

#25

Beitrag von biauwe »

Doraemon hat geschrieben: Mo 22. Mai 2023, 21:31
aber meine Absorber ist nun 13 Jahre alt und dementsprechend alt und schlecht ist die Elektroverkabelung.
Unser auch und ich habe es etwas früher angepasst ;-)
Und ohne Step-UP.
Gruß Uwe
Aktuelle Reise: https://www.ski-web24.de/Inseln/Usedom/frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
Benutzeravatar
DerTobi1978
Beiträge: 2125
Registriert: Mi 2. Dez 2020, 05:18
Wohnort: Alpen
Kontaktdaten:

Re: Absorber Kühlschrank im 12V Betrieb

#26

Beitrag von DerTobi1978 »

Wo kann ich am besten die 12V Verkabelung kontrollieren?
Ich vermute an der Rückseite des Kühli und/oder am EBL…

Lassen sich mit den aktuellen Kabeln die neuen Kabel problemlos einziehen? Hat das schonmal wer so gemacht?

Habe auch Interesse die Verkabelung anzupassen…
Beste Grüße vom Niederrhein

Der Tobi

unterwegs mit Knaus LiveWave 700MEG 2020 auf Fiat Ducato 4400kg, 160 PS und Sack und Pack. :-)

https://www.trustyournose.de
Benutzeravatar
biauwe
Beiträge: 7066
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 09:41
Wohnort: Werne
Kontaktdaten:

Re: Absorber Kühlschrank im 12V Betrieb

#27

Beitrag von biauwe »

DerTobi1978 hat geschrieben: Mo 22. Mai 2023, 21:41
Lassen sich mit den aktuellen Kabeln die neuen Kabel problemlos einziehen? Hat das schonmal wer so gemacht?
Einfach ein neues Kabel dazu verlegen.
Gruß Uwe
Aktuelle Reise: https://www.ski-web24.de/Inseln/Usedom/frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
Benutzeravatar
DerTobi1978
Beiträge: 2125
Registriert: Mi 2. Dez 2020, 05:18
Wohnort: Alpen
Kontaktdaten:

Re: Absorber Kühlschrank im 12V Betrieb

#28

Beitrag von DerTobi1978 »

Ok. Gucke ich mir demnächst mal an.

Ich tippe, ich habe ca. 2-3 m zwischen Kühli und EBL.

Werde dann wohl auf 10 mm2 gehen.
IMG_8906.jpeg
Beste Grüße vom Niederrhein

Der Tobi

unterwegs mit Knaus LiveWave 700MEG 2020 auf Fiat Ducato 4400kg, 160 PS und Sack und Pack. :-)

https://www.trustyournose.de
Benutzeravatar
biauwe
Beiträge: 7066
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 09:41
Wohnort: Werne
Kontaktdaten:

Re: Absorber Kühlschrank im 12V Betrieb

#29

Beitrag von biauwe »

DerTobi1978 hat geschrieben: Mo 22. Mai 2023, 22:00
Ich tippe, ich habe ca. 2-3 m zwischen Kühli und EBL.
Nimm den Akku und das Eingangsrelais vom Akku ;-)
Vergiss nicht eine Sicherung mit einzubauen.
Gruß Uwe
Aktuelle Reise: https://www.ski-web24.de/Inseln/Usedom/frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
Benutzeravatar
DerTobi1978
Beiträge: 2125
Registriert: Mi 2. Dez 2020, 05:18
Wohnort: Alpen
Kontaktdaten:

Re: Absorber Kühlschrank im 12V Betrieb

#30

Beitrag von DerTobi1978 »

Ich gucke mir die alte Verkabelung an und ersetze das dann 1:1.
Akku und Eingangsrelais sagen mir nichts… *SCRATCH*
Beste Grüße vom Niederrhein

Der Tobi

unterwegs mit Knaus LiveWave 700MEG 2020 auf Fiat Ducato 4400kg, 160 PS und Sack und Pack. :-)

https://www.trustyournose.de
oldi45
Beiträge: 1008
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 10:49
Wohnort: Hannover
Kontaktdaten:

Re: Absorber Kühlschrank im 12V Betrieb

#31

Beitrag von oldi45 »

Doraemon hat geschrieben: Mo 22. Mai 2023, 21:31
Wer ein neueres Womo hat wird wohl nicht solche Probleme haben wie ich, aber meine Absorber ist nun 13 Jahre alt und dementsprechend alt und schlecht ist die Elektroverkabelung.
Bevor ich nun den Kompressor Kühlschrank eingebaut habe, hatte ich die originale 12V-Leistungsverkablung im fast neuen Wohnmobil rausgeschmissen. Carthago hat es fertig gebracht vom Akku ein Kabel zur EBL und von dort zum Kühlschrank zu verlegen. Die entfernte Leitung war 12m lang!!! Jetzt ist die neue direkte 4mm2-Leitung nur noch 1,7m lang. Der Unterschied war erwartungsgemäß wie Tag und Nacht.
Gruß Hajo
Benutzeravatar
Doraemon
Beiträge: 2568
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales

Re: Absorber Kühlschrank im 12V Betrieb

#32

Beitrag von Doraemon »

oldi45 hat geschrieben: Mo 22. Mai 2023, 22:08
Doraemon hat geschrieben: Mo 22. Mai 2023, 21:31
Wer ein neueres Womo hat wird wohl nicht solche Probleme haben wie ich, aber meine Absorber ist nun 13 Jahre alt und dementsprechend alt und schlecht ist die Elektroverkabelung.
Bevor ich nun den Kompressor Kühlschrank eingebaut habe, hatte ich die originale 12V-Leistungsverkablung im fast neuen Wohnmobil rausgeschmissen. Carthago hat es fertig gebracht vom Akku ein Kabel zur EBL und von dort zum Kühlschrank zu verlegen. Die entfernte Leitung war 12m lang!!! Jetzt ist die neue direkte 4mm2-Leitung nur noch 1,7m lang. Der Unterschied war erwartungsgemäß wie Tag und Nacht.
Gruß Hajo
Ich vermute auch das die Kühlleistung auf 12V stark davon abhängt wie der Aufbauhersteller die 12V Verdrahtung im Womo gemacht hat, der selbe Absorber kann dann bei Einem super funktionieren und bei einem Anderen ist es eine Krücke. Leider ist es bei mir eine Krücke. crying
Saludos Christian

Bild
Benutzeravatar
Cybersoft
Beiträge: 4080
Registriert: Mi 30. Dez 2020, 19:14

Re: Absorber Kühlschrank im 12V Betrieb

#33

Beitrag von Cybersoft »

12 Meter Leitung ist aber auch schon eine Glanzleistung ... Ich denke werde die heute nicht mehr machen, Kupfer ist auch teuerer geworden!
Mobilvetta Kea I86 BildBild
Benutzeravatar
PeterAusErfurt
Beiträge: 92
Registriert: Do 26. Aug 2021, 08:04
Wohnort: Erfurt

Re: Absorber Kühlschrank im 12V Betrieb

#34

Beitrag von PeterAusErfurt »

Cybersoft hat geschrieben: Mo 22. Mai 2023, 22:51
12 Meter Leitung ist aber auch schon eine Glanzleistung ... Ich denke werde die heute nicht mehr machen, Kupfer ist auch teuerer geworden!
Da wäre ich mir nicht so sicher. Der Ladebooster sitzt beispielsweise in der Heckgarage, Starter- und Aufbaubatterie vorn. Bei unserem 8 m Carthago dürften da auch 12 m oder mehr zusammen kommen.
Gruß
PeterAusErfurt

_________________________________________________________________
Reisen wie Kolumbus:
Ein festes Ziel klar vor Augen - Aber ganz woanders ankommen :-)
Benutzeravatar
Doraemon
Beiträge: 2568
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales

Re: Absorber Kühlschrank im 12V Betrieb

#35

Beitrag von Doraemon »

DerTobi1978 hat geschrieben: Mo 22. Mai 2023, 22:00
Ok. Gucke ich mir demnächst mal an.

Ich tippe, ich habe ca. 2-3 m zwischen Kühli und EBL.

Werde dann wohl auf 10 mm2 gehen.

IMG_8906.jpeg
Die Kabellängen können durchaus länger sein, die Aufbauhersteller gehen nicht immer den kürzesten Weg. crying Du kannst auch 2 mal 6mm2 mit gleicher Länge verlegen, lässt sich dann gut mit Wago Klemmen verbinden und man muss nicht krimpen.
Schau dir auch das Minuskabel an, sollten den gleichen Querschnitt haben, nur das Pluskabel verstärken bringt nur bedingt was.
Saludos Christian

Bild
Benutzeravatar
Doraemon
Beiträge: 2568
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales

Re: Absorber Kühlschrank im 12V Betrieb

#36

Beitrag von Doraemon »

PeterAusErfurt hat geschrieben: Di 23. Mai 2023, 06:55
Cybersoft hat geschrieben: Mo 22. Mai 2023, 22:51
12 Meter Leitung ist aber auch schon eine Glanzleistung ... Ich denke werde die heute nicht mehr machen, Kupfer ist auch teuerer geworden!
Da wäre ich mir nicht so sicher. Der Ladebooster sitzt beispielsweise in der Heckgarage, Starter- und Aufbaubatterie vorn. Bei unserem 8 m Carthago dürften da auch 12 m oder mehr zusammen kommen.
Hab mal gerechnet, bei 12V und 15A mit einem Spannungsabfall von 2% brauchte man dann ein 25mm2 Kabel, mit 10mm2 wäre der Spannungsabfall dann 5%.
Saludos Christian

Bild
Dieselreiter
Beiträge: 1163
Registriert: Do 3. Dez 2020, 13:06

Re: Absorber Kühlschrank im 12V Betrieb

#37

Beitrag von Dieselreiter »

oldi45 hat geschrieben: Mo 22. Mai 2023, 22:08
Carthago hat es fertig gebracht vom Akku ein Kabel zur EBL und von dort zum Kühlschrank zu verlegen. Die entfernte Leitung war 12m lang!!!
PeterAusErfurt hat geschrieben: Di 23. Mai 2023, 06:55
Der Ladebooster sitzt beispielsweise in der Heckgarage, Starter- und Aufbaubatterie vorn. Bei unserem 8 m Carthago dürften da auch 12 m oder mehr zusammen kommen.
Da kommen bei mir Zweifel auf, ob da beim Nobel-Hersteller nicht nur reine Theoretiker am Reißbrett sitzen :kgw

Bei einem großen KS liegen so 16-17 Ampere an, das kann man mit 12m verkabeln, muss man aber nicht. Ein Booster in der Heckgarage ist für mein Dafürhalten Humbug, da fließen je nach Leistung 30-50 Ampere über die Leitung, vielleicht sogar mehr. Wie dick soll den da die Leitung sein, damit es bei 12m keinen signifikanten Verlust gibt???
Grüße Peter, unterwegs auf Carado T334

"Da streiten sich die Leut herum, oft um den Wert des Glücks,
der eine heißt den andern dumm, am End weiß keiner nix."

(Hobellied von Ferdinand Raimund anno 1834, bevor es Foren gab - a g'scheiter Mann)
Benutzeravatar
biauwe
Beiträge: 7066
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 09:41
Wohnort: Werne
Kontaktdaten:

Re: Absorber Kühlschrank im 12V Betrieb

#38

Beitrag von biauwe »

DerTobi1978 hat geschrieben: Mo 22. Mai 2023, 22:06
Eingangsrelais
Ist bei uns auf der Rückseite vom Kühlschrank.

Bild
Gruß Uwe
Aktuelle Reise: https://www.ski-web24.de/Inseln/Usedom/frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
Benutzeravatar
Austragler
Beiträge: 4095
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 18:11
Wohnort: Zwischen Inn und Salzach

Re: Absorber Kühlschrank im 12V Betrieb

#39

Beitrag von Austragler »

Probleme sind das....
Mein Eura ist nunmehr 7 Jahre alt und der Absorberkühlschrank kühlt und kühlt, egal ob mit Gas, mit 220 Volt oder mit 12 Volt. Mit 12 Volt zugegebenermaßen nicht ganz so gut, aber immerhin so dass ich keinen Grund sehe etwas zu ändern.
Das Eingefrorene das wir mit auf Reisen nehmen bleibt gefroren, kaltes Bier habe ich auch immer, was will ich mehr.
Gruß aus Oberbayern
Franz
Vormals "Waldbauer"
Bild
Luxman
Beiträge: 5923
Registriert: So 11. Apr 2021, 06:32
Wohnort: nicht im Wohnmobil

Re: Absorber Kühlschrank im 12V Betrieb

#40

Beitrag von Luxman »

War die letzten 2 Tage unterwegs.
30C in der Nähe von München - unterwegs auf 12V - Temperatur innen 5C - danach stand er mit der Kühliseite in der Sonne - auf Gas - ohne Probleme innen 4C.
Einstellung 2 Striche - am nächsten Morgen hab ich ihn wieder auf 1 Strich runtergenommen weil die Butter steinhart war und innen 3C.

LG Bernd
Frag dich nicht was richtig ist, sondern frag dich was du fühlst.
Hör auf zu fragen ob du es kannst sondern frag dich ob du es willst.
Antworten

Zurück zu „Technik“