Ventilator

Heizung, Kühlschrank, Bad, Elektrik….Alles was die Preisliste der Hersteller hergibt
Azaleexxl
Beiträge: 53
Registriert: Sa 25. Jan 2025, 16:55

Ventilator

#1

Beitrag von Azaleexxl »

Hallo zusammen,

in diesem Jahr werden wir zum ersten Mal im Sommer losfahren, natürlich in den Süden... Für den Einbau eines richtigen Dachlukenlüfters (ich denke da an den Superfan von Belluna) ist es jetzt leider zu knapp aber habt ihr einen Tipp für uns, was man als Notlösung mitnehmen könnte? Ich denke an eine Art Tischventilator oder sowas? Das Ding sollte über einen 12 Volt Stecker laufen, einigermaßen Leistung bringen um die Luft im Wohnmobil ein wenig in Bewegung zu halten und erschwinglich sein. Wie gesagt planen wir mittelfristig, einen Dachlüfter einbauen zu lassen.

Habt ihr eventuell einen konkreten Tipp oder kann man da einfach nach Belieben irgendein Teil vom Campingausrüster nehmen?

Neben all den Ventilatoren, die man irgendwo aufstellt, gibt es außerdem ja auch noch das Fiamma Turbo Kit, also einen Dachlüfter zum Einklemmen in bestehende Dachluken. Die Rezensionen lesen sich aber sehr gemischt... Beispielsweise kann man ihn zwar in der Richtung umschalten, es ist aber wohl mit Aufwand verbunden, weil man den Stecker umpolen muss. Aber funktioniert das Teil prinzipiell und ist vielleicht auch effektiver als so ein Tischventilator?

Danke schön 😃
Viele Grüße
Azalee

Benimar 463 UP
hump-AT
Beiträge: 15
Registriert: Sa 28. Nov 2020, 11:24
Wohnort: Steiermark

Re: Ventilator

#2

Beitrag von hump-AT »

Servus,

wir haben für Notfälle so einen Ventilator dabei


Bild


Kabellos, zum Klemmen oder stellen und kannst bei Bedarf auch mit nach draußen nehmen...

Grüße, Günter
Unterwegs im Dreamer Van XL, 150 PS, Comfortmatic
Benutzeravatar
AndiEh
Beiträge: 8800
Registriert: So 22. Nov 2020, 17:56
Wohnort: Erlangen

Re: Ventilator

#3

Beitrag von AndiEh »

Mal grundsätzliches zum Thema Dachlüfter:

1. Die eine Funktion ist tagsüber (auch wenn man nicht da ist) die heiße Luft durch die Sonnenstrahlen aus dem Wohnmobil raus zu pusten. Das hat die Funktion, dass es im Wohnmobil nicht heißer wird, als draußen.

2. Ist es am Abend draußen kühler als innen, kann mit dem Lüfter die warme Luft rausgeblasen werden und durch eine Öffnung am anderen ende des Wohnmobils kühle Luft angesaugt werden.

3. Der Lüfter hängt über dem Bett. Hier kann man die Drehrichtung umkehren und so einen Luftstrom über den liegenden Körper leiten. Das ist gerade dann hilfreich, wenn es in der Nacht noch so warm ist, dass man auch durch Luftausstausch keine vernünftige Temperatur mehr erreicht. Durch den Luftstrom über den Körper wird die Verdunstungsleistung der Haut erhöht und das kühlt.

Gruß
Andi
Bild
Unterwegs mit einem Knaus Sun Ti 700 MEG 2019 4t Jetzt reisen.....nicht später
Wie funktioniert das Forum? Hier entlang für Tipps und Tricks: KLICK
JürgenK
Beiträge: 338
Registriert: Mo 25. Mär 2024, 16:10
Wohnort: zwischen Rhein und Neckar

Re: Ventilator

#4

Beitrag von JürgenK »

Hallo,

ich hab einen MaxxFan und 2 mobile, wie die von Günter im Einsatz. Zur Zeit stehe ich auf einem CP bei Baden Baden. Temperatur 34 Grad, gefühlt 40. Alle 3 laufen, aber eine merkliche Abkühlung ist nicht zu bemerken. Der Luftstrom sorgt aber für eine kleine Verbesserung der Situation.
Gruß
Jürgen

Am Ende ist alles gut. Und wenn nicht alles gut ist, ist es nicht das Ende.
Ragu
Beiträge: 517
Registriert: Di 17. Mai 2022, 12:25

Re: Ventilator

#5

Beitrag von Ragu »

Meinung:
Ein Ventilator soll tagsüber warme Luft rausblasen und nachts kühle Luft reinblasen.
Deshalb sind Tisch/Standventilatoren weniger geeignet.
Da es eine Übergangslösung sein soll, halte ich die Fiamma Lösung für sinnvoll, und 1 (2)x tgl. umpolen sollte machbar sein.
Der Fiamma hat einen geringere Luftleistung (7,2 m3/min) wie der Maxxvan (27m3/min (Belluna hab ich nicht gefunden.).
Sollte aber aussreichen.
Noch günstiger ist ein 230V Ventilator, der exakt in das Grosse Heki passt, der muss aber "händich" umgedreht werden. Ich habe diesen...
https://www.amazon.de/dp/B0798D447H?th=1

A1.jpg
sahra85
Beiträge: 195
Registriert: Fr 1. Jan 2021, 10:47

Re: Ventilator

#6

Beitrag von sahra85 »

Hallo,
wenn die Hitzewellen öfters werden, überlege ich mir eine Mobile kleine Klimaanlage anzuschaffen. Die wird dann 2 Std. vor dem Schlafen gehen eingeschaltet. Kann auch für zuhause (Schlafzimmer) auch in Aktion treten

Gruß Rolf
JürgenK
Beiträge: 338
Registriert: Mo 25. Mär 2024, 16:10
Wohnort: zwischen Rhein und Neckar

Re: Ventilator

#7

Beitrag von JürgenK »

Ragu hat geschrieben: Di 1. Jul 2025, 16:44
Ein Ventilator soll tagsüber warme Luft rausblasen und nachts kühle Luft reinblasen
Da geh ich prinzipiell mit. Problem tagsüber - Temperatur draußen 34 Grad, drinnen 32... Nachts ist es - hier zumindest besser...
Gruß
Jürgen

Am Ende ist alles gut. Und wenn nicht alles gut ist, ist es nicht das Ende.
Benutzeravatar
Kurt
Beiträge: 493
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 11:07
Wohnort: Nordhessen

Re: Ventilator

#8

Beitrag von Kurt »

Hallo,

ich hatte in der großen Dachluke einen Standventilator eingeklemmt. Tagsüber nach außen blasen Abends ins innere. Musst halt 220 Volt haben für die Lösung.
Viele Grüße

Kurt
Unterwegs im Adria 574 SP aus 2008 auf Ducato 250 Basis
Wer einen Schreibfehler findet darf ihn behalten. ]:->
Azaleexxl
Beiträge: 53
Registriert: Sa 25. Jan 2025, 16:55

Re: Ventilator

#9

Beitrag von Azaleexxl »

Vielen Dank! Hat das Turbo Kit denn einen KfZ-Stecker dabei? Oder "nur" den kleinen 12V-Stecker? Ich muss mal meinen Mann befragen, was wir da besitzen... Da wir zwei Hekis haben (hinten über den Einzelbetten, wo die Kinder schlafen, und über der Küche also neben dem Hubbett, in dem wir schlafen) käme die Notlösung ja möglicherweise auch weiterhin zum Einsatz, auch wenn mal ein richtiger Dachlüfter verbaut ist.

Auf den Belluna kam ich wegen der positiven Erfahrungsberichte, dem attraktiven Preis und der bereits standardmäßigen Möglichkeit der Verdunkelung plus Mückenschutz. Aber doof gefragt: Wie/wo legt der Betrieb, der den dann einbaut, denn den Strom hin? An unseren Dachklappen ist m.W. noch kein Strom verlegt, oder ist das eigentlich Standard, man sieht es nur nicht...?

edit: Haben nur 12V Strom bislang.
Viele Grüße
Azalee

Benimar 463 UP
Frank888
Beiträge: 590
Registriert: Mo 19. Apr 2021, 14:08

Re: Ventilator

#10

Beitrag von Frank888 »

Ich habe jetzt das 200er Rohr das die kalte Luft von der Brauchwasser Wärmepumpe nach außen führt nach innen umgeleitet.
Was soll ich sagen es funktioniert gut.
Gleich kühler im Haus.
Das Wohnmobil ist mir zu heiß habe zwar auch Lüfter und Ventilator aber die Außentemperatur ist bei 38 Grad zu hoch, da gehe ich nicht rein.
Mit freundlichen Grüßen Frank
Benutzeravatar
Elgeba
Beiträge: 5722
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 18:36
Wohnort: Taunusstein

Re: Ventilator

#11

Beitrag von Elgeba »

Ich habe vier PC Lüfter zwischen zwei Sperrholzbretter mit entsprechenen Ausschnitten montiert,das Ganze passt in eine der Dachluken und wird mit einem 12 V Kabel verbunden.Je nachdem wie ich meine Konstruktion in die Luke lege,sauge ich heiße Luft aus dem Aufbau oder ziehe abends wenn es Kühl wird,frische Luft in den Aufbau.
Über der Dinette habe ich einen Ventilator mit Gitter,da packe ich ein feuchtes Handtuch drüber,bringt auch Kühlung,ist aber leider sehr laut.
Wenn das mit der Hitze so weiter geht, werde ich eine Hausklimaanlage (Säule) kaufen und im Fahrzeug verwenden,wenn notwendig.


Gruß Arno
Und ist der Berg auch noch so steil,bisserl was geht alleweil.Bekennender SP und Wackenverweigerer
Kalle-OB
Beiträge: 545
Registriert: So 6. Feb 2022, 13:02

Re: Ventilator

#12

Beitrag von Kalle-OB »

sahra85 hat geschrieben: Di 1. Jul 2025, 16:47

wenn die Hitzewellen öfters werden, überlege ich mir eine Mobile kleine Klimaanlage anzuschaffen. Die wird dann 2 Std. vor dem Schlafen gehen eingeschaltet. Kann auch für zuhause (Schlafzimmer) auch in Aktion treten
Ich bin mir jetzt nicht sicher. Meinst du sowas?

https://www.klarstein.de/Klimageraete/K ... 1259569822

Die Dinger sind einfach nur laut und bringen nicht viel. Lass dir eine normale Dachklimaanlage ins Womo einbauen. Ist wesentlich leiser und mit besserem Wirkungsgrad.
Benutzeravatar
Seewolfpk
Beiträge: 2873
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 18:42
Wohnort: Emden
Kontaktdaten:

Re: Ventilator

#13

Beitrag von Seewolfpk »

Azaleexxl hat geschrieben: Di 1. Jul 2025, 17:06
Aber doof gefragt: Wie/wo legt der Betrieb, der den dann einbaut, denn den Strom hin?
Das wird ein guter Facheinbauer schon richtig machen.
Bei mir musste auch 12 V gelegt werden. Der Monteur hat einen guten Weg gefunden bis direkt zur Batterie mit extra Sicherung.
Gruß
Paul
Bild
Carthago chic c-line T 4.9 EZ 6/2016
130 kW (177 PS) Schaltgetriebe
Benutzeravatar
Elgeba
Beiträge: 5722
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 18:36
Wohnort: Taunusstein

Re: Ventilator

#14

Beitrag von Elgeba »

Da ist aber bei vielen Wohnmobilen das Problem mit dem Gewicht dieser Anlagen, von den Kosten gar nicht zu reden.Ich hätte vor zwei Jahren eine Dachklimaanlage aus einem Totalschaden günstig bekommen können, ich habe es gelassen,ich will diesen Klotz nicht auf dem Dach haben,auch wenn ich keine Gewichtsprobleme bekommen würde.

Gruß Arno
Und ist der Berg auch noch so steil,bisserl was geht alleweil.Bekennender SP und Wackenverweigerer
Benutzeravatar
Berchumer
Beiträge: 532
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:11
Wohnort: Hagen

Re: Ventilator

#15

Beitrag von Berchumer »

Wir waren jetzt auf einer 3 Mon. Reise durch Frankreich/Spanien/Portugal und sind sehr zufrieden mit unserem Belluna . Wir hatten den Lüfter oft auf Automatik laufen mit eingestellter Temperatur, wir sind echt begeistert. Abends /Nachts kühlere Luft von außen
wenn wir von Ausflügen zurückkamen dann hat die Automatik schon gute Arbeit geleistet.
Nachts haben wir ihn auf 10% laufen lassen da war er sehr leise.Bild
....sei so gut gelaunt das negative Menschen keine Lust haben in deiner Nähe zu bleiben .

Gruß von Ralf aus Hagen

Dethleffs T 7057 EB Trend Edition 9-Gang Automatik 160PS hydraulisches Hubgedöns , Luftfederung hinten 380 W Solar und Lithiumdingens. 8-)
Benutzeravatar
Doraemon
Beiträge: 3960
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales

Re: Ventilator

#16

Beitrag von Doraemon »

Ragu hat geschrieben: Di 1. Jul 2025, 16:44
Noch günstiger ist ein 230V Ventilator, der exakt in das Grosse Heki passt, der muss aber "händich" umgedreht werden. Ich habe diesen...
https://www.amazon.de/dp/B0798D447H?th=1
Genau so schaut das auch bei mir aus, je nachdem was nötig ist einfach drehen passt perfekt.

Wenn gekocht wird dann wird in jedem Fall auf Abzug gestellt und alles geht schön nach oben raus, auch wenn es kein 12V Lüfter ist, lieber noch einen kleinen WR kaufen.
Saludos Christian

Bild
_________________________________________

Von Spanien ans Nordkapp
viewtopic.php?t=3701
Benutzeravatar
Luppo
Beiträge: 1446
Registriert: Sa 11. Jun 2022, 09:15
Wohnort: Unterfranken

Re: Ventilator

#17

Beitrag von Luppo »

Wer ein Fenster vor dem Kochfeld hat, die meisten wohl, drückt die Luft rein, die dann gleich durchs Fenster die Kochdüfte mitnimmt. So machen wir es jedenfalls mit dem Maxxfan.
Grüße
Michael
Benutzeravatar
Sanddollar
Beiträge: 366
Registriert: Sa 21. Sep 2024, 15:58
Wohnort: im Rheingau

Re: Ventilator

#18

Beitrag von Sanddollar »

ich sag mal so, bei Temperaturen über 28-30 Grad muss ich nicht mehr mit dem Womo fahren.
Das ist dann egal ob ich drin oder draußen bin,ist mir zu heiß, wie ein Brutkasten.

Wir haben aber einen 220V Venti dabei, der hat genug Leistung um im Fall der Fälle wenn es Abends dann kühler wird das Womo etwas angenehmer zu machen.

Klima kam nie in Frage, wird es auch nicht, schon allein weil ich mir und anderen den Lärm nicht zumuten will. Reglementiert werden die Nutzungszeiten auch immer öfter.

Da suche ich mir lieber schöne Schattenplätze wenn's denn sein muss und falls welche verfügbar sind. Ansonsten eben nicht in der Hauptsaison
Gruß Carsten

somewhere - sometime - someway
Benutzeravatar
Doraemon
Beiträge: 3960
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales

Re: Ventilator

#19

Beitrag von Doraemon »

Luppo hat geschrieben: Di 1. Jul 2025, 20:17
Wer ein Fenster vor dem Kochfeld hat, die meisten wohl, drückt die Luft rein, die dann gleich durchs Fenster die Kochdüfte mitnimmt. So machen wir es jedenfalls mit dem Maxxfan.
Wenn das bei dir funktioniert perfekt, ich bin der Meinung nach oben absaugen ist besser als zur Seite rausdrücken, wenn dann noch die Tür offen ist vermute ich dann klappt das nicht so richtig.
Die Dämpfe steigen nach oben Richtung Lüfter und der macht dann den Rest.
Saludos Christian

Bild
_________________________________________

Von Spanien ans Nordkapp
viewtopic.php?t=3701
Kalle-OB
Beiträge: 545
Registriert: So 6. Feb 2022, 13:02

Re: Ventilator

#20

Beitrag von Kalle-OB »

Sanddollar hat geschrieben: Di 1. Jul 2025, 20:32

Klima kam nie in Frage, wird es auch nicht, schon allein weil ich mir und anderen den Lärm nicht zumuten will. Reglementiert werden die Nutzungszeiten auch immer öfter.
Du scheinst noch kein Womo mit einer modernen Klimaanlage gefahren zu haben. Wenn du neben meinem Womo stehst wirst du nicht hören, ob ich meine Klima gerade anhabe.
Antworten

Zurück zu „Die Ausstattungen der Wohnmobile“