Trinkwasserversorgung im Wohnmobil

Alles Zubehör, was man so für eine Reise benötigt.
Benutzeravatar
Luppo
Beiträge: 1518
Registriert: Sa 11. Jun 2022, 09:15
Wohnort: Unterfranken

Re: Trinkwasserversorgung im Wohnmobil

#61

Beitrag von Luppo »

Erniebernie hat geschrieben: Di 5. Aug 2025, 07:09
Ich finde es immer lustig, Leute zu sehen, die mit ihrem kleinen Kanisterchen oder Wassergefäßen an die Bongospülung gehen und sich dort Wasser rauslassen, das es ja umsonst ist. Denn am offiziellen Trinkwasser Anschluss kostet es ja in der Regel.
Da bekommt das Thema Bakterien im Wasser eine ganz neue Bedeutung.
Das ist richtig, wenn da nur ein einziger Wasserauslass ist, mag ich da schon gar nicht meine Anschluß montieren. Über die Verwendung eines angeschlossenen Schlauchstücks möchte jetzt gar nicht nachdenken. Sehe ich das bei anderen, überlege ich immer, ob ich da nicht mal darauf hinweisen soll. Ich habs bisher nicht gemacht, wahrscheinlich kriegt man noch dumme Antworten.
Wir nehmen das Tankwasser auch nur für spülen, Händewaschen, duschen usw.
Kaffee wird mit Flaschenwasser zubereitet, zum trinken ebenfalls, das ist in der Heckgarage als natural und spritzig (Weinschorle) in 6er oder 12er Packs 0,5 ltr. ausreichend vorrätig.
Grüße
Michael
Taxifahrer
Beiträge: 443
Registriert: Sa 28. Nov 2020, 15:32
Wohnort: Lausitzer Seenland

Re: Trinkwasserversorgung im Wohnmobil

#62

Beitrag von Taxifahrer »

biauwe hat geschrieben: Mo 4. Aug 2025, 21:08
Taxifahrer hat geschrieben: Mo 4. Aug 2025, 18:21
und mit dem eigenen Gardena Anschluss.
Gardena ist nicht trinkwassergeeignet!
Taxifahrer hat geschrieben: Mo 4. Aug 2025, 18:21
Wir nehmen immer 10 Liter Wasser in einem Kanister mit
Und dieser ist dann sauberer und lichtgeschützt, wegen der Eumel?
Schön wäre eine fachmännische Erklärung wie man es richtig macht.
Mit einer Frage antworten hilft keinem weiter.
LG Taxifahrer
Der Weg ist das Ziel.

Eura Integra 3 Achsen 5,5 t.
Benutzeravatar
biauwe
Beiträge: 8698
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 09:41
Wohnort: Werne
Kontaktdaten:

Re: Trinkwasserversorgung im Wohnmobil

#63

Beitrag von biauwe »

Taxifahrer hat geschrieben: Di 5. Aug 2025, 08:56
biauwe hat geschrieben: Mo 4. Aug 2025, 21:08


Gardena ist nicht trinkwassergeeignet!



Und dieser ist dann sauberer und lichtgeschützt, wegen der Eumel?
Schön wäre eine fachmännische Erklärung wie man es richtig macht.
Mit einer Frage antworten hilft keinem weiter.
Dann antworte mal fachmännich warum das Wasser aus einem Extratank besser sein soll.
Oft steht der in der Küche und wird von der Sonne bestrahlt.
Gruß Uwe
Aktuelle Reise: https://ski-web24.de/Paddeltouren/Spreewald/frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
Benutzeravatar
Doraemon
Beiträge: 4083
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales

Re: Trinkwasserversorgung im Wohnmobil

#64

Beitrag von Doraemon »

Taxifahrer hat geschrieben: Mo 4. Aug 2025, 18:21
Wir nehmen immer 10 Liter Wasser in einem Kanister mit. Meine Frau mag das Wasser aus dem Tank nicht trinken.
Ich befülle immer mir einem trinkwassergeeigneten Schlauch und mit dem eigenen Gardena Anschluss.

Wie reinigt Ihr euren Zulaufschlauch? Hat das schon mal jemand gemacht?
Du nimmst deinen 10l Kanister nach einer längeren Reisepause, spülst ihn so gut wie möglich aus und hoffentlich auch peinlichst den Verschlussdeckel, weil dort sitzen die Bakterien gerne auf der Gummidichtung, füllen und ab damit ins Womo an einen griffbereiten Ort. Anschließend füllst du aus den 10l Kanister direkt in ein Glas oder in eine Karaffe?

Ob du jetzt einen lebensmittelgerechten Schlauch und Anschlussstücke aus Messing nimmst oder nicht spielt in meinen Augen keine Rolle, du hast immer Irgendwo Restwasser im Schlauch wo sich Bakterien ansiedeln können, deswegen lasse ich immer die ersten paar Sekunden das Wasser weglaufen bevor der Tank befüllt wird, ist keine Garantie aber zumindest ist das 3 Tage alte Restwasser nicht im Tank.

Wir nutzen hier in Spanien unser Womo das ganze Jahr und somit steht es immer mit vollem Tank abfahrtbereit, wo keine Luft ist können auch weniger Bakterien entstehen, da der Tank in der Sitzbank ist, ist er auch gegen Licht und einigermassen gegen Erwärmung geschützt. Einmal im Jahr wird der Tank gereinigt und wieder befüllt, bis jetzt war das immer ausreichend.
Noch was, das Trinkwasser zumindest in D ist eines der am stärksten kontrollierten Lebensmittel und die Grenzwerte für die Inhaltsstoffe sind um ein vielfaches geringer als in jedem Mineralwasser oder einfachem Wasser.
Saludos Christian

Bild
_________________________________________

Von Spanien ans Nordkapp
viewtopic.php?t=3701
oldi45
Beiträge: 1197
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 10:49
Wohnort: Hannover
Kontaktdaten:

Re: Trinkwasserversorgung im Wohnmobil

#65

Beitrag von oldi45 »

Genau so wie Christian handeln wir es auch mit dem Frischwasser. Für Trinkwasser, Kaffee/Tee nutzen wir einen separaten Kaltwasserhahn in der Küche mit einem Carbonit-Kohlefilter daran. Das funktioniert zu 90%. Da meine Frau aber sehr geschmacksempfindlich ist, gibt es in Spanien einige Stellen, wo das Wasser grottenschlecht ist und das Wasser selbst nach dem Filter faulig schmeckt. Dann wird mal kurz auf Wasserflaschen umgestellt.
Gruß Hajo
Zu Problemen am Wohnmobil stehe ich den Foristen gern für eine unentgeltliche 1.Beratung zur Verfügung;
https://www.wohnmobil-check.com/
Sherlock
Beiträge: 40
Registriert: Mo 28. Apr 2025, 13:54

Re: Trinkwasserversorgung im Wohnmobil

#66

Beitrag von Sherlock »

Zuhause wie auch unterwegs trinken wir Mineralwasser aus Kunststoffflaschen, wenn alle gehen wir in ein Mineralwasser Fachgeschäft und versorgen uns lokal.
Das Wasser kommt allerdings aus dem Tank, wir kochen das Wasser bei der Zubereitung allerdings auch, da haben wir dann keine Bedenken und der Kaffee schmeckt lecker.
Wernher
Beiträge: 1653
Registriert: Sa 29. Apr 2023, 17:54
Wohnort: Dresden

Re: Trinkwasserversorgung im Wohnmobil

#67

Beitrag von Wernher »

Doraemon hat geschrieben: Mo 4. Aug 2025, 23:40
Ich weiss was ja nicht was jeder von euch so täglich trinkt, wir sind 4 Personen und da sind am Tag locker mal 5-6l Wasser, um nicht alle 2 oder 3 Tage in den Supermarkt zu rennen müsste ich also locker mal 20l an Wasser zusätzlich bunkern. Wir trinken seit Jahren das Wasser aus dem Tank, der wird alle 3 bis 4 Tage neu befüllt und gut ists, zum tanken nehme ich im Zweifelsfall dem eigenen Schlauch.
Da ich eher Bier trinke muss ich nicht so viel Wasser schleppen.
Pössl Roadcruiser XL - Auflastung auf 4.250 kg
Benutzeravatar
Luppo
Beiträge: 1518
Registriert: Sa 11. Jun 2022, 09:15
Wohnort: Unterfranken

Re: Trinkwasserversorgung im Wohnmobil

#68

Beitrag von Luppo »

Sherlock hat geschrieben: Di 5. Aug 2025, 11:21
Mineralwasser Fachgeschäft
Bei uns heißt das "Discounter" oder für die Gutverdiener "Getränkemarkt".
Grüße
Michael
Sherlock
Beiträge: 40
Registriert: Mo 28. Apr 2025, 13:54

Re: Trinkwasserversorgung im Wohnmobil

#69

Beitrag von Sherlock »

Luppo hat geschrieben: Di 5. Aug 2025, 14:58
Sherlock hat geschrieben: Di 5. Aug 2025, 11:21
Mineralwasser Fachgeschäft
Bei uns heißt das "Discounter" oder für die Gutverdiener "Getränkemarkt".
bei uns auch, haben hier um die Ecke einen kleinen Getränkemarkt, den wir gern unterstützen, damit er uns erhalten bleibt!
Benutzeravatar
DoubleU
Beiträge: 73
Registriert: Di 13. Aug 2024, 13:08
Wohnort: Köln

Re: Trinkwasserversorgung im Wohnmobil

#70

Beitrag von DoubleU »

„Mineralwasser Somelier“ ist wohl die richtige Bezeichnung 😀
DoubleU on Tour mit Eura Profila 696 auf DB Sprinter
(Uwe und Ute)
Benutzeravatar
Erniebernie
Beiträge: 224
Registriert: So 20. Dez 2020, 12:59

Re: Trinkwasserversorgung im Wohnmobil

#71

Beitrag von Erniebernie »

Ohne jetzt auf die „früher war ….“ Pauke zu schlagen aber hat sich von euch jemand Gedanken gemacht wie es war, als die Trinkwasserverordnung in D noch nicht so reformiert war wie heute.
Da standen in den normalen Trinkwasserleitungen oft Jahrelang das Wasser und keiner hat Durchfall oder Ähnliches bekommen.
Auch normales Mineralwasser ist mittlerweile bis zu 2 Jahren in den Flaschen, zum Großteil sogar in Plastikflaschen, die Microplastik absondern, haltbar, und da achtet keine S .. darauf, ob es dunkel gelagert wird. Im Ausland stehen die oftmals sogar in der prallen Sonne.
Was ich damit sagen will, ist eigentlich, das man aus dem Ganzen nicht so einen Hype machen sollte, sondern mit gesunden Menschenverstand an die Sache rangeht.
Alle Welt schreit nach Umweltverschmutzung, warum fangt ihr nicht einfach mal damit an, weniger Plastikmüll zu produzieren. Es gibt auch div. Wasserfilter, die auch in Womos passen, dann kann man auch Wasser aus dem Tank trinken.
Bild
Mercedes mit Dieselmotor, Bremskraftverstärker, Servolenkung, 3 Punktgurte, ABS, Spurhalteassistent, verstellbare Sitze und noch so manche kleine Helferchen
Viele Grüße
Bernhard
Brompton
Beiträge: 44
Registriert: Di 20. Apr 2021, 19:38

Re: Trinkwasserversorgung im Wohnmobil

#72

Beitrag von Brompton »

Hat das teuer verkaufte UV-Licht zur Desinfektion für den Wassertank eine höhere Qualität als das im Ausland dem Sonnenlicht (UV-Licht) ausgesetzte Flaschenwasser? 😂
Wernher
Beiträge: 1653
Registriert: Sa 29. Apr 2023, 17:54
Wohnort: Dresden

Re: Trinkwasserversorgung im Wohnmobil

#73

Beitrag von Wernher »

Masure49 hat geschrieben: Mo 4. Aug 2025, 20:20
Auf den Campingplätzen, auf denen wir übernachten, gibt es tatsächlich auch Trinkwasser zum kochen aus der Wasserleitung, da muss ich nur zum Wasserhahn gehen und nicht das abgestandene Wasser aus dem Tank zapfen. Mag auf manchen SP anders sein.
Notfalls gibt es auch stilles Wasser aus dem Supermarkt. *LOL*
So mache ich das auch. Kochwasser aus dem Kanister und als Reserve immer einen Sechserpack 1,5l Flaschen.
Pössl Roadcruiser XL - Auflastung auf 4.250 kg
Benutzeravatar
Masure49
Beiträge: 3020
Registriert: So 29. Nov 2020, 08:10
Wohnort: 20 Km südl. von Regensburg

Re: Trinkwasserversorgung im Wohnmobil

#74

Beitrag von Masure49 »

Erniebernie hat geschrieben: Di 5. Aug 2025, 17:32
Ohne jetzt auf die „früher war ….“ Pauke zu schlagen aber hat sich von euch jemand Gedanken gemacht wie es war, als die Trinkwasserverordnung in D noch nicht so reformiert war wie heute.
Da standen in den normalen Trinkwasserleitungen oft Jahrelang das Wasser und keiner hat Durchfall oder Ähnliches bekommen.
Auch normales Mineralwasser ist mittlerweile bis zu 2 Jahren in den Flaschen, zum Großteil sogar in Plastikflaschen, die Microplastik absondern, haltbar, und da achtet keine S .. darauf, ob es dunkel gelagert wird. Im Ausland stehen die oftmals sogar in der prallen Sonne.
Was ich damit sagen will, ist eigentlich, das man aus dem Ganzen nicht so einen Hype machen sollte, sondern mit gesunden Menschenverstand an die Sache rangeht.
Alle Welt schreit nach Umweltverschmutzung, warum fangt ihr nicht einfach mal damit an, weniger Plastikmüll zu produzieren. Es gibt auch div. Wasserfilter, die auch in Womos passen, dann kann man auch Wasser aus dem Tank trinken.
Ach Bernhard,
seien wir doch mal ehrlich, ohne Plastik ist in unserer Zivilisation ein Leben doch garnicht mehr möglich.
Wo man geht und steht, begleitet uns Plastik in jedweder Form und man kann ihm selbst bei bestem Willen nicht entkommen.
Wir sammeln sämtlichen anfallenden Kunststoff in gelben Plastiksäcken, der wird alle 2 Wochen abgeholt und nach Schwandorf in die Müllverbrennungsanlage gebracht und daraus wird Strom für die Oberpfalz gemacht.
Würde es überall so gehandhabt, gäbe es keinen Plastikmüll.
Vermutlich ist Deutschland eines der wenigen Länder auf der Welt, in dem so viel und so sorgfältig Kunststoff/Plastik entsorgt und verwertet wird.
Die Müllberge, die man z.Z. allenthalben sieht, entstehen in Regionen, in denen die Menschen einfach kein Umweltbewusstsein haben und oder die Zusammenhänge nicht erkennen können.
Wir leben heute mit unseren Problemen, die zukünftigen Generationen müssen ihre Probleme lösen, so wie die heutigen Generationen die eigenen und die Probleme der Vorgängergenerationen lösen mussten und gelöst haben.
Ich bin da ganz zuversichtlich.
Sorry für :ot:
Wer glaubt, dass Volksverteter das Volk vertreten,
der glaubt auch, das Zitronenfalter Zitronen falten"

TI Dethleffs Advantage T 6701 All Inn, < 4,25 t, EZ.03.2014, 148 PS mit Comfortmatik, 120 l Dieseltank, ALDE Heizung.
LG
Peter
*BYE*
Benutzeravatar
Doraemon
Beiträge: 4083
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales

Re: Trinkwasserversorgung im Wohnmobil

#75

Beitrag von Doraemon »

Zur Info die Trinkwasserverordnung ist 50 Jahre alt.

https://www.schell.eu/de-ch/blog/blog-h ... eberblick/
Saludos Christian

Bild
_________________________________________

Von Spanien ans Nordkapp
viewtopic.php?t=3701
Benutzeravatar
Luppo
Beiträge: 1518
Registriert: Sa 11. Jun 2022, 09:15
Wohnort: Unterfranken

Re: Trinkwasserversorgung im Wohnmobil

#76

Beitrag von Luppo »

Erniebernie hat geschrieben: Di 5. Aug 2025, 17:32
Da standen in den normalen Trinkwasserleitungen oft Jahrelang das Wasser und keiner hat Durchfall oder Ähnliches bekommen.
Da habe ich leider andere Erfahrungen. Ich arbeite in der Immobilienwirtschaft.
Regelmäßig schließen wir Versorgungsanlagen, wenn Grenzwerte überschritten werden. Diese werden dann aufwändig thermisch desinfiziert.
Leider kamen auch schon Zwischenfälle vor, da wäre ein einfacher Durchfall das geringste Problem.
Es geht übrigens nicht um die orale Aufnahme des Wassers, sondern um das einatmen des Aerosols. Legionellen sind lungengängig.
In normalen Trinkwasserleitungen steht auch kein Wasser jahrelang, das wird durch Ausführungsbestimmungen des Sanitärhandwerks (DIN-Normen) unterbunden, wenn richtig angewendet.
Ich will da keine Panik verbreiten, aber so eine Verharmlosung kann ich leider nicht unkommentiert stehen lassen.
Zum Flaschenwasser: ich trinke nur spritziges Wasser, da habe ich wenig Alternativen, wenn ich keinen Sprudler samt Patrone mitschleppen will.
Grüße
Michael
Benutzeravatar
Erniebernie
Beiträge: 224
Registriert: So 20. Dez 2020, 12:59

Re: Trinkwasserversorgung im Wohnmobil

#77

Beitrag von Erniebernie »

Hallo Luppo,
Ich bin auch sehr oft in Immobilien verschiedener Verwaltungen und muss leider heute immer noch feststellen, das z.B viele Löschwasserleitungen noch an die Trinkwasserleitungen angeschlossen sind.
Und was sich dort für Wasser sammelt, selbst wenn nach alter Handwerksmanie am Ende der Leitung eine Toilette oder Waschbecken montiert ist, welches dann seltenst in Betrieb genommen wird, möchtest du nicht sehen geschweige trinken.
Oft ist es ja nur die Verkeimung des Wasser, Legionellen vermehren sich erst ab ca. 25°C und das ist in Kaltwasserleitungen selten der Fall( kann aber auch vorkommen )
Bild
Mercedes mit Dieselmotor, Bremskraftverstärker, Servolenkung, 3 Punktgurte, ABS, Spurhalteassistent, verstellbare Sitze und noch so manche kleine Helferchen
Viele Grüße
Bernhard
Benutzeravatar
Luppo
Beiträge: 1518
Registriert: Sa 11. Jun 2022, 09:15
Wohnort: Unterfranken

Re: Trinkwasserversorgung im Wohnmobil

#78

Beitrag von Luppo »

Gerade weil die Temperaturen im Wohnmobil locker in den höheren Bereich gehen, ist die Gefahr von Legionellenbildung sehr hoch.
Daher wollte ich darauf hinweisen, dass Frischwasser eben nicht wochenlang im Tank stehen sollte.
Wie ich schon schrieb, gibt es klare Vorschriften in der Hauswasserinstallation. Wenn die nicht eingehalten werden, sieht man, was passieren kann.
Wir hatten tasächlich schon Zwischenfälle mit Verdacht auf Lungenentzündung bei älteren Mietern. Ob da eine Kontamination ursächlich war, kann ich nicht beurteilen.
Jedenfalls ist das Thema nicht ganz so lapidar wie es gerne dargestellt wird. Ich kann aus meiner Erfahrung nur dazu raten, bei Benutzung einen ausreichenden Durchsatz zu generieren und auf jeden Fall das System vollständig zu entleeren, wenn es wochenlang nicht benutzt wird.
Grüße
Michael
Frank888
Beiträge: 626
Registriert: Mo 19. Apr 2021, 14:08

Re: Trinkwasserversorgung im Wohnmobil

#79

Beitrag von Frank888 »

Wenn das Fahrzeug steht ist kein Wasser drin wenn wir unterwegs sind schon, wird ständig alle paar Tage nachgefüllt.
Als Trinkwasser nehmen wir das Wasser nicht brauchen auch keinen Filter oder sonstige Mittel im Tank.
Abwasser ist da schon etwas anderes kann im Sommer im Süden schon müffeln.
Dann das Blaue Zeug rein, fertig.
Mit freundlichen Grüßen Frank
Benutzeravatar
biauwe
Beiträge: 8698
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 09:41
Wohnort: Werne
Kontaktdaten:

Re: Trinkwasserversorgung im Wohnmobil

#80

Beitrag von biauwe »

Luppo hat geschrieben: Mi 6. Aug 2025, 10:04
Legionellenbildung
Oh ja, gerade in diesen Sommer.
Gruß Uwe
Aktuelle Reise: https://ski-web24.de/Paddeltouren/Spreewald/frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
Antworten

Zurück zu „Küche, Bad, Wohnen, Wasser, Ambiente, Campen“