Spannung auf Spülbecken

Das Ziel ist im Weg
Beiträge: 884
Registriert: So 2. Mär 2025, 12:58

Re: Spannung auf Spülbecken

#41

Beitrag von Das Ziel ist im Weg »

Bisschen OT ;-)

Ich habe es zweimal erlebt ( TR und GR ), dass die Dusche im Hotel Strom führte ! Ganz schwach nur, aber ich glaube, ein Herzschrittmacher hätte davon ins Stottern kommen können.
Do be do be do ( F. Sinatra )
Benutzeravatar
BigHarry
Beiträge: 236
Registriert: Fr 2. Aug 2024, 20:41
Wohnort: Nürnberg

Re: Spannung auf Spülbecken

#42

Beitrag von BigHarry »

Servus,
interessieren würde mich nun, was tatsächlich der Grund des Fehlers ist. Bin auf die Lösung gespannt.
Wir verprassen das Erbe unserer Kinder
Servus
.............Harry der Dicke *HI*


Harry reicht.
kai_et_sabine
Beiträge: 1281
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 23:12

Re: Spannung auf Spülbecken

#43

Beitrag von kai_et_sabine »

Leute, es lag Spannung an, es ist zum Glück kein Strom durch unser Forenmitglied geflossen.

Und ja, das vertauschen von Außenleiter und Neutralleiter kann 'interessante' Effekte haben.

In einer Hausinstallation kann das nur dann passieren, wenn es falsch installiert ist. Weil man die Zuleitung zum Haus ja nicht rumdrehen kann.

Auch spannend, wenn der LS nur in der CEE Phase ist, dann aber falsch angeschlossen würde und ein Kurzschluss vorkommen würde.

Daher: Auf solch einem Schuko-CEE Adapter den Außenleiter an dem Schuko markieren und dann darauf achten, dass der richtig reingesetzt wird. Und ja, wenn es sein muß, dann mit einem Schwindelfinger schauen.

Eigentlich sind fast alle Schuko auch für andere Märkte konzipiert, wo es einen Erdungsstift gibt. An diesen Anschlüssen kann man die Adern auch nicht vertauschen.
Blöd nur, wenn ein Deutscher meint, es sei egal, ob Phase an den einen oder anderen Anschluss käme.

Ansonsten, zurück zu der Frage. Prüfen lassen, ob alles richtig angeschlossen ist.

gruss kai & sabine
Benutzeravatar
robbie-tobbie
Beiträge: 530
Registriert: So 4. Apr 2021, 22:47

Re: Spannung auf Spülbecken

#44

Beitrag von robbie-tobbie »

Sorry liebe Leute, dass ich mich so lange nicht gemeldet habe, war arg im Stress die letzten Tage.

Um auf die Frage zurück zu kommen: ich stand barfuß auf dem normalen Wohnmobil-Boden und habe die eine Elektrode des Multimeters angefasst und mit der anderen Elektrode das Edelstahl-Spülbecken berührt. Vermutlich ziemlich leichtsinnig, aber ich lebe noch. Und ja, das Spülbecken ist an den PE-Leiter angeschlossen. Dabei habe ich einmal 70V gemessen, nach dem Drehen des Steckers zeigte das Multimeter nur noch 2V an, Letzteres kann aber auch ein Anzeige- bzw. Messfehler sein - der Meßbereich ist auf 1000V Wechselspannung eingestellt.

Das Interessante: ich habe die Messung auf einem anderen Stellplatz ebenso durchgeführt, dort hatte ich dann KEINE Spannung mehr auf dem Spülbecken, egal wie herum der Schuko-Stecker eingesteckt war. Wollte jetzt zu Hause auch nochmal messen, nur schüttet es die ganze Zeit wie aus Eimern, da mag ich nicht zum Womo.
Viele Grüße, Robert
Benutzeravatar
Doraemon
Beiträge: 4214
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales

Re: Spannung auf Spülbecken

#45

Beitrag von Doraemon »

robbie-tobbie hat geschrieben: Do 28. Aug 2025, 14:23
Um auf die Frage zurück zu kommen: ich stand barfuß auf dem normalen Wohnmobil-Boden
Hast du nicht eine elektrische Fussbodenheizung?
Saludos Christian

Bild
_________________________________________

Von Spanien ans Nordkapp
https://www.reisemobiltreff.de/viewtopic.php?t=3701
kai_et_sabine
Beiträge: 1281
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 23:12

Re: Spannung auf Spülbecken

#46

Beitrag von kai_et_sabine »

robbie-tobbie hat geschrieben: Do 28. Aug 2025, 14:23
Vermutlich ziemlich leichtsinnig
So ein Digitalmultimeter hat in der Einstellung Spannung rund 10MOhm Innenwiederstand. Da reicht die Spannung nicht, um 30mA fließen zu lassen.

Wenn das Multimeter aber in der Einstellung Strom steht, dann ist der Innenwiederstand sehr klein. Dann ist das gefährlich.

Aber ja, nicht anfassen ist besser :-)

Aber gerade mit solch einem Multimeter kann man auch Mist messen.
Nehmen wir mal an, Du lädst Dich auf, weil Du Deine Wollsocken an hast.
Dann hat Dein Körper ein Spannungspotential. Wenn Du dann geerdet wirst, bekommst Du einen gewischt.
Ganz ohne externe Spannungsquelle.

70V sind da gar nichts.

Das Messgerät zeigt die an und läßt den Wert auch stehen, weil wg. des Innenwiederstandes das Spannungspotential nicht abgebaut werden kann.

Dann drehst Du den Stecker rum.

Dabei wird irgendwo die Spannung abgeleitet.

Und beim nächstem Messen hast Du quasi keine Spannung mehr drauf.

Sprich, erst, wenn Du nochmal rumdrehst und dann die Spannung wieder da ist, dann ist es sicherer, dass es nicht an der statischen Elektrizität liegt.

Besser ist natürlich ein Messgerät mit Messwertspeicher, dass angeschlossen bleibt und bei dem die eine Messleitung auf einem eindeutigem Potential liegt. Dann kannst Du den Stecker drehen und wenden wie Du willst, Deine persönliche Ladung ist dann egal.

Sprich es kann ein Problem sein, muß aber nicht. Das bedarf halt einer weiteren Analyse.
Im einfachsten Fall durch nochmaliges rumdrehen.

Generell Vorsicht dabei, weil falls da etwas kaputt ist (zBs. Kabel angescheuert), dann kann es halt schnell mehr als nur kribbeln sein.

gruss kai & sabine
Benutzeravatar
robbie-tobbie
Beiträge: 530
Registriert: So 4. Apr 2021, 22:47

Re: Spannung auf Spülbecken

#47

Beitrag von robbie-tobbie »

Doraemon hat geschrieben: Do 28. Aug 2025, 14:41
Hast du nicht eine elektrische Fussbodenheizung?
Ja, die ist wie geschrieben tatsächlich vorhanden. Nur ist die nicht AUF dem Fahrzeugboden verbaut, so dass ein direkter elektrischer Kontakt damit vermutlich ausgeschlossen werden kann. Der Boden ist mit PVC belegt, das sollte nicht besonders gut leiten. Die Heizung wird über einen Trafo versorgt, maximale Spannung ist 24V.
Viele Grüße, Robert
Benutzeravatar
BigHarry
Beiträge: 236
Registriert: Fr 2. Aug 2024, 20:41
Wohnort: Nürnberg

Re: Spannung auf Spülbecken

#48

Beitrag von BigHarry »

robbie-tobbie hat geschrieben: Fr 29. Aug 2025, 08:56
Die Heizung wird über einen Trafo versorgt, maximale Spannung ist 24V.
Servus,
könnte der "Kriechstrom-Fehlstrom- wie auch immer das heist" vom verschraubten Trafo kommen?
Wenn die Bodenheizung aus ist und am Trafo keine Spannung anliegt, ist dann das Problem immer noch da?
Wir verprassen das Erbe unserer Kinder
Servus
.............Harry der Dicke *HI*


Harry reicht.
Benutzeravatar
robbie-tobbie
Beiträge: 530
Registriert: So 4. Apr 2021, 22:47

Re: Spannung auf Spülbecken

#49

Beitrag von robbie-tobbie »

kai_et_sabine hat geschrieben: Do 28. Aug 2025, 21:42
Sprich es kann ein Problem sein, muß aber nicht. Das bedarf halt einer weiteren Analyse.
Im einfachsten Fall durch nochmaliges rumdrehen.

Generell Vorsicht dabei, weil falls da etwas kaputt ist (zBs. Kabel angescheuert), dann kann es halt schnell mehr als nur kribbeln sein.
Den Test habe ich mehrfach gemacht, das Egebnis war immer dasselbe - bisher allerdings tatsächlich, wie bereits geschrieben, diesen Effekt nur auf einem bestimmten Stellplatz gehabt.

Heute werde ich den Test bei mir zu Hause machen.

Durchgescheuerte Kabel wären natürlich eine Katastrophe, zumal es sich um ein Neufahrzeug handelt.
Viele Grüße, Robert
Benutzeravatar
robbie-tobbie
Beiträge: 530
Registriert: So 4. Apr 2021, 22:47

Re: Spannung auf Spülbecken

#50

Beitrag von robbie-tobbie »

BigHarry hat geschrieben: Fr 29. Aug 2025, 11:13
Wenn die Bodenheizung aus ist und am Trafo keine Spannung anliegt, ist dann das Problem immer noch da?
Die Fußbodenheizung war noch nie an - hab das Auto erst seit ca. 1 Monat, bei den aktuellen Temperaturen war noch kein Bedarf, sie zu nutzen ;-)
Viele Grüße, Robert
Antworten

Zurück zu „Strom-Akkutechnik-Solar“