Die Suche ergab 95 Treffer

von stocki333
Di 19. Nov 2024, 20:03
Forum: Die Basisfahrzeuge unserer Reisemobile
Thema: Schmieröl statt Diesel verkauft
Antworten: 10
Zugriffe: 1304

Re: Schmieröl statt Diesel verkauft

In den späten Achziger gabs das auch mal. Damals hies das Zeug Spundöl. wenn ich das noch richtig im Kopf habe.
War eine Vorstufe der Dieselerzeugung. Das Zeug konnte man damals problemlos als Diesel verwenden. War aber nur im Sommer zu gebrauchen.
Zuviel Paraffin. Zuviel Schwefel. Und die Diesel-Filter waren oft verstopft. Das Zeug war billiger als Heizöl und hatte keine Kennung ob Diesel oder Heizöl. Weil es eine Vorstufe war.
Denke mir da haben sich ein paar findige eine goldene Nase versucht zu verdienen.
Ja mei, die Gier ist a Sau. 1 Tanker pro Woche, und das wäre nicht so schnell aufgeflogen.
Werden mit einer geringen Strafe davonkommen. Wegen der Steuerrückzahlung. Damit sie es bald erarbeiten können. *ROFL* *YAHOO*
Franz
von stocki333
Mo 18. Nov 2024, 14:16
Forum: Technik
Thema: Ärger mit meiner Truma 6002
Antworten: 27
Zugriffe: 2425

Re: Ärger mit meiner Truma 6002

Hallo Ina
Dann u bedingt, bis zur Rückkehr nicht mehr abstellen.Nicht das es ein reiner Glücksfall war.
Immer nach dem Motto.
Lieber schwitzen als frieren. :spass: *LOL*
Franz
von stocki333
Fr 15. Nov 2024, 09:54
Forum: Strom-Akkutechnik-Solar
Thema: Ladespannung für Bosch L5 008 12V 75Ah Dual Versorgungsbatterie via Solar in Victron
Antworten: 330
Zugriffe: 11008

Re: Ladespannung für Bosch L5 008 12V 75Ah Dual Versorgungsbatterie via Solar in Victron

Hallo zusammen
Es gab ja das Problem das der Victronlader den Accu so weit entladet hat. Auf 63 Prozent und nicht mehr geladen hat.
Verantwortlich dafür ist die Lagerungspannung. Die spielt uns den Streich. Wenn man wie in dem Fall von JUle keinen Verbraucher hat als den Kühli und die Standheizung. Geht der Lader runter auf die "EIngestellte Lagerungspannung". Und bleibt dort auch wenn die Standheizung auf Stufe 1 gestartet wird.Dann kann das LG die benötgten Ampere liefern. Und dann bleibt das LG auf dieser Spannung. Und schaltet auch nicht hoch.
Erst wenn der Stromverbrauch den maximalen Strom überschreitet, den das LG liefern kann. Dann schaltet der das LG auf Bulk und ladet den Accu voll.
Abhilfe: Man braucht nur die Lagerungspannung auf den Wert der Erhaltungspannung stellen. Und schon arbeitet das LG erwartungsgemäss.
Und es bleibt auf der Erhaltungsspannung stehen. Bis die Stromentnahme höher ist als das LG liefern kann.
Dann beginnt ein neuer Zyklus mit Laden Absorbation und lässt dann den Accu wieder auf die Erhaltungspannung runterkommen.
Dazu muß der Bulk Bereich in den Einstellungen auf Folgende Werte verändert werden.
Bulk Zeitbegrenzung:
deaktiviert. Wenn nicht ist dort die geringste Zeit 1 Stunde. Dann begonnt der Ladezyklus.
Re Bulk Strom:
Den kann man stufenlos einstellen. Hier hab ich das mit 0,4 A festgelegt. Wird dieser Stromwert unterschritten. Beginnt die Bulkphase.
Damit kann man zb so einstellen, das die Wasserpumpe das Laden nicht startet. Wer will kann sich mit diesen beiden Werten befassen. Damit kann man Steuern, das der Accu nicht sinnlos auf hochgeladen wird.So bleibt er lange auf seiner Ruhespannung.. Auf die er ja sowieso hinläuft, auch ohne Last.Und dort fühlt er sich wohl. Auch soll ja das Altern der Zellen damit eingebremst werden. Altern tun sie halt am stärksten im Bereich der Ladeschlusspannung. Da ist der Prozess am stärksten.
Franz
von stocki333
Mi 13. Nov 2024, 10:54
Forum: Strom-Akkutechnik-Solar
Thema: Wie Fremdzugriff am BMS verhindern
Antworten: 150
Zugriffe: 13238

Re: Wie Fremdzugriff am BMS verhindern

Hallo Zusammen.
Aus gegeben Anlass, eine Nachricht die mir gerade ein Bekannter den ich mal ziemlich geholfen habe.
Besitzt 2 BELY 150 Ah Accus.
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Hallo Franz,
wir sind wieder in La Marina.
Hier haben wir einen Typen kennen gelernt, der mit seinem Handy ganz einfach unsere Akkus gehackt hat und alle PW knackte. Glücklicherweise hat er damit nur angegeben aber andere könnten schon Schaden anrichten. Was hältst du davon und hast du schon von Gegenmaßnahmen gehört?
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Die Ideoten steben nicht aus.
Franz
von stocki333
Mo 11. Nov 2024, 17:51
Forum: Stammtisch
Thema: Ständig geblitzt
Antworten: 17
Zugriffe: 1479

Re: Ständig geblitzt

PeterAusErfurt hat geschrieben: Mo 11. Nov 2024, 17:42
Welcher Mitarbeiter einer Bußgeldstelle kann nun an Hand der Frontaufnahme erkennen welches zul. Gesamtgewicht in den Zulassungspapieren eingetragen ist?
Über das europäische Kennzeichen System. Muß er ja, den dann weiß der gute Mann nicht, wohin er die Rechnung schicken muß.
Darum bekomme ich auch keine Rechnung in Frankreich, wenn mich eine Anlage blitzt, die für die LKW eingerichtet ist. Weil im Kennzeichen System ein PKW drinnsteht. Und es gibt viele Begrenzungen dei nur für LKW gelten.
Franz
von stocki333
Mo 11. Nov 2024, 07:14
Forum: Stammtisch
Thema: Ständig geblitzt
Antworten: 17
Zugriffe: 1479

Re: Ständig geblitzt

mopeto hat geschrieben: Mo 11. Nov 2024, 06:41
Auf jeder Landstraße wo ein 80er Bitzer steht gibts Bilder von mir, also die scheinen wohl eine LKW Erkennung zu haben die dürfen ja nur 60 fahren ich darf 80 km/h.
Nicht nur du wirst geblitzt. In DE hats mich auch schon geblitzt. Alkoven mit Alu Aussenhaut.Aber auch in Österreich, NAchts wo 60 Km/h für LKW gilt. Seit kurzem wurden diese Anlagen erneuert. Bin vor 2 Wochen dort gefahren. Hat mich nicht mehr geblitzt. Bei dan bei der nächsten Anlage bin ich dann extra 110 gefahren. Um es zu wissen.
Schätze mal die neuen Anlagen sind da genauer. Den auch Reisebusse waren da stark betroffen. Die wurden auch hemmungslos geblitzt.
In der Auswertung sitzen halt auch noch Menschen die ihr Hirn benutzen.Darum bekommt man das nicht. Aber die werden auch bald Wegrationisiert. Zumindest in Österreich / Frankreich. Die greifen dann auf das Europäische Kennzeichsystem zu. Und wird automatisch gemacht.
Speziel in Frankreich. Denke mir das es bereit in Teilen Atomatisiert ist. Letztes Jahr mal wieder einen Bescheid bekommen. Da stand dann das Kennzeichen und als Fzg ein Skoda Oktavia. Den das Eu Kennzeichensystem kennt unser Wechselkennzeichensystem nicht.
Franz
von stocki333
So 10. Nov 2024, 10:32
Forum: Strom-Akkutechnik-Solar
Thema: Wie Fremdzugriff am BMS verhindern
Antworten: 150
Zugriffe: 13238

Re: Wie Fremdzugriff am BMS verhindern

Santana63 hat geschrieben: Sa 9. Nov 2024, 23:03
Genau so der Quatsch mit den neuen Account Apps, sobald mit einer solchen Verbunden, hat der Hersteller wenn er will Vollfehrnzugriff, wenn Euer Smartgerät eine Netzverbindung hat.
Und er bekommt damit auch jede Menge Kennwörter. So als Nebeneffekt.
Genaugenommen braucht man doch nur eien BC dazubauen der wie bei Victron dei Daten der Kapazität sendet. Und eine Schalter einbaut der das BT abschaltet.
Den accus die in Betrieb sind und gut laufen.Da brauch ich keine Zellspannnungen mehr. Im laufenden Betrieb reicht mir die Kapazitätsanzeige vollkommen aus.
Was sollen alle Alten Winston Besitzer sagen. Die haben auch nur einen BC. Und die LED an den Modulen. Die mir sagen wie die Zellen in Balance sind.
Die Dinger laufen alle. Ohne Kontrolle der Zellen, bzw permanente Überwachung.
Accus sollen ihren Job machen. Und nicht dem Besitzer einen Job.
Ich bin doch nicht der Sklave meines Accus.
Franz
von stocki333
Sa 9. Nov 2024, 18:54
Forum: Technik
Thema: Neue Aufbau Batterie
Antworten: 9
Zugriffe: 1203

Re: Neue Aufbau Batterie

Arnemei hat geschrieben: Sa 9. Nov 2024, 17:16
ch spiele seit Januar 24 mit einem Na Akku 4x3,1V 220Ah labortechnisch herum. Seit September habe ich sie als Aufbaubatterie in Betrieb.
Habe dazu eien Frage.
Wie viel von der Kapazität des verbauten Accus kannst du nutzen. Den eigentlich brauchst du ja 5 Zellen damit du in dem Arbeitsbereich die auch nutzen kannst.
Meiner Meinung passen die Zellspannnungen nicht gut für 12 Volt Accus.Bei 24 Volt Anlagen wäre das besser.
Hab mich auch schon dafür intressiert. Wenn auch nur Theoretisch.
Darum frage ich einfach genauer nach. Denke mir das die eine Zukunft haben. Deine Argumente für oder gegen Lithium teile ich.
Die ich mir mal angeschaut habe. Die geben 4000 Zyklen an,
Und die Fertigung passiert auf den selben Maschinen die auch die Blauen produzieren. Meiner Ansicht arbeiten die noch massiv daran die Packungsdichte zu erhöhen.
Die geringere Kapzität bei selber Baugrösse steht der Massenverbreitung noch im Wege.
Gruß Franz
von stocki333
Sa 9. Nov 2024, 16:22
Forum: Strom-Akkutechnik-Solar
Thema: Ladespannung für Bosch L5 008 12V 75Ah Dual Versorgungsbatterie via Solar in Victron
Antworten: 330
Zugriffe: 11008

Re: Ladespannung für Bosch L5 008 12V 75Ah Dual Versorgungsbatterie via Solar in Victron

Doraemon hat geschrieben: Sa 9. Nov 2024, 16:17
Wenn man sowieso an Landstrom hängt, warum dann nicht als Zusatzheizung einen 1000W Heizlüfter dazustellen. Würde die LFP entlasten und das 15A Ladegerät ist auch ausreichend.
Zu Spät, zu Spät. :spass:
Waren schon vor 2 Std einkaufen.
Aber gut mitgedacht.
Franz
von stocki333
Sa 9. Nov 2024, 16:03
Forum: Strom-Akkutechnik-Solar
Thema: Ladespannung für Bosch L5 008 12V 75Ah Dual Versorgungsbatterie via Solar in Victron
Antworten: 330
Zugriffe: 11008

Re: Ladespannung für Bosch L5 008 12V 75Ah Dual Versorgungsbatterie via Solar in Victron

Cybersoft hat geschrieben: Sa 9. Nov 2024, 13:51
Das Ladegerät ist zu klein. Da waren doch vorher die Bilder wo die Heizung schon die 17A zieht, plus Kühlkiste, plus x plus y , da braucht es mind. 30A wenn auch noch was in die Batterie geladen werden soll, bzw. die Batterie nicht leer gelutscht werden soll.
Wo warst als die Batteriekapazität festgelegt wurde. Bei diesem Stromverbrauch ist die Kapazität zu klein.
Und ja, plus x plus y ,gibts nicht.
Und zu dem 30 A LG. Kostet auch mehr. Das 15 A war ein Entscheidung die Jule und ich Telephonisch abgeklärt haben.
Den es gibt ja noch 2 Ladequellen die nicht arbeiten. Das Solarmodul und das kleine 4 A Ladegerät.
Dann gehts sich aus.
Die Heizung des Fzg ist eigentlich keine Standheizung. Sondern eine Motorvorwärmung. Hört nach einer Strunde ihren Betrieb wieder auf zu arbeiten.
Und Jule ist sich im Klaren, das es eine andere Lösung des Heizens braucht. Und dann hätte sie ein 30 A Ladegerät, das nicht notwendig ist.
Auch nicht der Sinn der Sache. Mit voller Hose ist leicht stinken. So sagt man halt in meier Heimat.
Franz
von stocki333
Sa 9. Nov 2024, 15:50
Forum: Strom-Akkutechnik-Solar
Thema: Ladespannung für Bosch L5 008 12V 75Ah Dual Versorgungsbatterie via Solar in Victron
Antworten: 330
Zugriffe: 11008

Re: Ladespannung für Bosch L5 008 12V 75Ah Dual Versorgungsbatterie via Solar in Victron

Südschwede hat geschrieben: Sa 9. Nov 2024, 13:40
Wenn du es nicht verstellt hast, ist die „Lagerungs“-Ladespannung bei LiFePO gleich der Erhaltungsladung von 13,5V.
Das heißt, bei LiFePO gibt es eigendlich keine „Lagerungs“-Ladespannung, macht auch wenig Sinn.
Diese Idee überprüfe ich gerade. Irgenwo hab ich einen Denkfehler bei den Einstellungen produziert.
Das der Accu soweit runterkommt. Das ist auf meinem Mist gewachsen.
Den im Stromversorgungsmodus heute Nacht. War der am Morgen voll auf 100%. Also liegt der Fehler bei mir in den Einstellungen.
Schaun ma mal.
Franz
von stocki333
Sa 9. Nov 2024, 09:45
Forum: Strom-Akkutechnik-Solar
Thema: Wie Fremdzugriff am BMS verhindern
Antworten: 150
Zugriffe: 13238

Re: Wie Fremdzugriff am BMS verhindern

Wernher hat geschrieben: Fr 8. Nov 2024, 20:22
Am besten wäre natürlich, wenn man die Parameter nur über Kabelverbindung ändern könnte und über Bluetooth nur die Funktion kontrollieren könnte.
Dann muß aber die Kabelverbindung nach aussen geführt werden. Oder ein Schraubbares Gehäuse verwendet werden.Und in der Software muß Sichergestellt werden, das man nicht auf die Einstellungen zugreifen kann. Auch nicht mit einem Hackerangriff über BT.
Hab ich ein Schraubbares Gehäuse, dann einen Schalter in die Plusleitung des BT Moduls.. Und BT abschalten.
Und ein biliger Bordcomputer nach dem Minuspol einschleifen. Kosten um die 50.-
Den aus erfahrung kann ich eines feststellen. EIn BMS wird einmal eingestellt. Und das hält dann ein Acculeben lang.Da brauchst du niemals mehr rein. Und da sind die Accubauer einfach mal gefragt.
Franz
von stocki333
Fr 8. Nov 2024, 19:24
Forum: Strom-Akkutechnik-Solar
Thema: Ladespannung für Bosch L5 008 12V 75Ah Dual Versorgungsbatterie via Solar in Victron
Antworten: 330
Zugriffe: 11008

Re: Ladespannung für Bosch L5 008 12V 75Ah Dual Versorgungsbatterie via Solar in Victron

Doraemon hat geschrieben: Fr 8. Nov 2024, 18:19
Nimm mal die Bulk Zeitbegrenzung auf 4h und ebenfalls die Absorptionszeit auf 4h.
Das ist geklärt, warum der acccu immer leerer wird. Der Mann von Jule ist mit dem Sohenmann in Kroatien.
Und da ist nachts momentan nicht gerade Warm.
Also wird immer wieder die Wasserheizung in Betrieb genommen. Und das Gebläse auf Stufe 2 betrieben.
Das sind 17,0 A Und wenn die Glüht fliesen 25 A aus dem Accu. Und die läuft nur eine Std und stellt dann ab.Wird jetzt mit Stufe 1 betrieben. Dann ist die Bilanz nicht mehr Negativ.
Und dann kommt noch ein Faktor hinzu. Es dauert ca 15-20 min bis überhaupt warm aus der Fzglüftung kommt. Also sinnloser Stromverbrauch von dem Accu mit über 10A. In diesem Fall machen die Paar Ah auch viel aus. Wenn die über Nacht immer wieder gestartet wird.
Auf Stufe 1 werden jedoch nur knapp 13 A verbraten. Kühlbox kommt auch noch dazu. Die braucht nur 3 A.
Das Problem ist die Heizung. Die frist den Strom des LG mit 15 A auf.
Eine Katze die sich in den Schwanz beist. Leider konnte wir das im Vorfeld nicht genau abklären. Camping im Garten war nicht möglich.
Aber das LG haben wir jetzt auf Stromversorgungsmodus umgestellt. So wird jedes Amperchen Überschußstrom in den Accu geladen.
Langfristig muß da eine Luftheizung eingebaut werden. Dann passt das perfekt. Und das Dillema ist das das FZG bereits 3 Jahre in ihren Besitz ist. Aber so einen Fall wo die heizung dauernd benötigt wurde. War noch nie da, als Dauerverbraucher. Ging ja auch nicht mit der Kleinen Blei.
An Jule. Eine Frage. Das 4 A Ladegerät ist das zu Hause oder im FZG mit. Damit wäre das Problem mit dem Laden auch lösbar. Auch war das SR Modul nicht aufgestellt.
Mit dem Modul wäre das sicher sich ausgegangen.
Schaun ma mal wies Morgen ausschaut. Dann bin ich schlauer.
Franz
von stocki333
So 3. Nov 2024, 18:10
Forum: Technik
Thema: Hilfe bei unserer Stromversorgung
Antworten: 107
Zugriffe: 6374

Re: Hilfe bei unserer Stromversorgung

Wernher hat geschrieben: So 3. Nov 2024, 15:32
Nach 5 Sekunden ist der Bildschirm (wie im Bild) mit "waiting for BMS" gesperrt. Ob mein BMS immun gegen Overkill ist weiß ich aber immer noch nicht.
Heißer Tipp. Lass die Finger von der Overkill. Und das bei einem teuren Accu. Der sowieso sauber läuft.
Nur ein Tipp, mehr nicht.
Franz
von stocki333
So 3. Nov 2024, 10:22
Forum: Technik
Thema: Hilfe bei unserer Stromversorgung
Antworten: 107
Zugriffe: 6374

Re: Hilfe bei unserer Stromversorgung

Theo11 hat geschrieben: So 3. Nov 2024, 08:30
Treffpunkt gegen Mittag dort und bin gespannt ob ich meinen Akku entsorgen darf oder ob Hilfe möglich ist.
Hallo Zusammen.
Also eine Accu entsorgt man nicht, wenn die Zellen noch in Ordnung sind. Alles andere sind Kleinigkeiten.
Leider euren Tröt zu spät gesehen. Lieg momentan ziemlich flach mit ein paar Rippenbrüchen.
Wenn ihr 5 Betroffene seid an einem Platz. Dann ist es vermutlich ein Troll hoch3 , der sein Unwesen treibt.
Und euch die Accus abschaltet. Und in der Regel lassen sich die auch wiéder einschalten.
Dies gilt in erster Linie für JBD. Mit einschränkung auch für BMS die für die Elphantensoftware freigeschaltet wurden.
Mit der Overkill sollte ihr Reinkommen. auch wenn euch der Spassvogel ein anderes Passwort eingegeben hat.
Und dann gibt es noch die Möglichkeit das euch das BMS ausgefallen ist.Und es gibt hier 2 Möglichkeiten des Defekts.
Das BMS schickt keine Daten zum BT Modul. Das BMS arbeitet aber sehr wohl noch konrekt.
Das BT Modul ist defekt. Hatte das bereits 2 mal. BMS arbeitet normal.
In allen Fällen mußt du den Accu öffnen. Bei Lintron ein Klacks. Geschraubte Gehäuse.
Bei JBD Klonen wirds davon abhängen ob das BT Modul steckbar ausgeführt ist.
Sonst kauft euch ein Neues BMS. Mit externen BTModul. Und einen Schalter in die Pusleitung.
Noch ein Hinweis für Android Nutzer. Bei ANdroid must ihr es oft öfter probieren, das ihr eine Verbindung zum BMS bekommt. Gehts nicht das erste mal noch einmal Verbinden. Das erste Mal wird das BMS oft nicht aufgeweckt.
Franz
von stocki333
Do 31. Okt 2024, 18:40
Forum: Strom-Akkutechnik-Solar
Thema: Ladespannung für Bosch L5 008 12V 75Ah Dual Versorgungsbatterie via Solar in Victron
Antworten: 330
Zugriffe: 11008

Re: Ladespannung für Bosch L5 008 12V 75Ah Dual Versorgungsbatterie via Solar in Victron

custom55 hat geschrieben: Do 31. Okt 2024, 17:48
Wäre es nicht noch gut zu wissen, wie die einzelnen Zellenspannungen bei 100% Ladung und den 14,49V Gesamt waren?
Berechtigte Frage. Sie hatte zwar den Auftrag dazu, aber ist nicht so schlimm. Der Supervolt war ja schon mal oben in den Bereich von 14,2 Volt und war dort nicht auffällig. Also kein Thema für mich. Der hat ja einen Aktiven Balancer. Und brauchte über eine Stunde um von 14,2 auf 14,5 hochzukommen. Spricht für den Accu.
Bei den Kistenschieberaccus hätte sie das wiederholen müssen.
Gruß Franz
von stocki333
Do 31. Okt 2024, 15:31
Forum: Strom-Akkutechnik-Solar
Thema: Ladespannung für Bosch L5 008 12V 75Ah Dual Versorgungsbatterie via Solar in Victron
Antworten: 330
Zugriffe: 11008

Re: Ladespannung für Bosch L5 008 12V 75Ah Dual Versorgungsbatterie via Solar in Victron

Jule hat geschrieben: Do 31. Okt 2024, 14:13
und wieder umgestellt. beim nächsten mal Laden über Landstrom dann nicht mehr auf Stromversorgung umstellen, oder doch?
Hi Jule.
Perfekt gemacht. Und das LG bleibt auf Ladegerät. Der Modus wurde nur verwendet um dem BMS +Zusatzbalancer die Möglichkeit zu geben, den Accu in Balance zu bringen bei höherer Spannung.
Diesen Modus brauchst mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nie mehr.
Den Rest besorgt deine mobile Solarplatte im laufenden Betrieb.Der SR ist eingestellt, das er alle 7 Tage mal die Spannung erhöht um den Accu auszugleichen. Du siehst deinen krummen Wert im Verlauf, dort wo die Balkengraphik ist, diesen krummen Wert als maximale Batteriespannung auftauchen. Also imer mal die Solarplatte aufstellen. Die deckt dir deinen Verbrauch der Kühlbox ab. Und kümmert sich auch um das Wohlergehen deines Accus.
Du brauchst dich ur mehr um die Kapazität kümmern. Und stehst du mal frei im Sommer, und die Kapazität geht dem Ende zu- Fährst du einkaufen, wird sowieso kräftig nachgeladen.
Einfach ausprobieren. Der Accu sagt dir eh die Restkapazität.
Ist ein kleiner Lernprozess. Den haben schon tausende Besitzer von Lithiumaccus hinter sich.
Jule hat geschrieben: Mi 30. Okt 2024, 10:24
Kannst Du mir vielleicht eine "Einkaufsliste" machen, außer dem Material zum crimpen, damit ich das schon mal da hab, wenn einer mit Ahnung an unserem Bus steht? *LOL*
Ein Paar Sachen hab ich selber hier und ein Teil ist im Zulauf. Ich bau dir das Zusammen damit kannst du das dann selber anschliessen. Passiert erst ende nächste Woche. Dann schick ich dir das Zeug.
So hab ich mit deiner Verkabelung ohne Sicherungen kein gutes Bauchgefühl.
Und was den Accu betrifft, der läuft. also keine Sorgen. Einfach benutzen. Den dein LAdequellen kümmern sich um den Test. Diese Arbeit die du jetzt gemacht hast. Ist nur die Erstinbetriebnahme. Dann nicht mehr Notwendig.
Sollte er trotzdem Probleme machen, ist es Garantie. Dann hätte der Accu einen Fehler. Fehler treten innerhalb der ersten fünf Zyklen auf. Wenn überhaupt.
Also das Ganze locker nehmen. Der Accu liefert saubere Werte. Damit bist entlassen. Jetzt darf dir wieder wer anderer die Arbeit anschaffen. Alle Klarheiten beseitigt. :-P
So zum Abschluss ein Lob an dich. Du hast an super Job abgeliefert. Für eine Frau.
Alle Achtung. Meinen Respekt hast du.
Franz
von stocki333
Mi 30. Okt 2024, 18:36
Forum: Strom-Akkutechnik-Solar
Thema: LiFe(Y)PO4-Akku als Starterbatterie im kalten Motorraum
Antworten: 137
Zugriffe: 20408

Re: LiFe(Y)PO4-Akku als Starterbatterie im kalten Motorraum

Mobildomizil hat geschrieben: Mi 30. Okt 2024, 17:33
Die braucht die Batterie als Puffer. Wenn man die Batterie bei laufendem Motor abklemmt, ist das ein Load Dump, und die Spannung läuft gegen 100 V hoch.
Hallo Manfred.
Wir schreiben uns früher die Finger wund, bevor uns jemand glaubt.
Das mit den 100 Volt it möglicherweie´se übertrieben. Abe rein Motorenwickler der hier in der Nähe ist.
Den hab ich vor 8 Jahren gefragt, was da passiert, wenn der Accu weg ist.
Antwort.
Brauchst an neuen Radio. Und die Gleichstromdioden der LM sind auch im Arsch.
Frage an Walter. Ist dein Fzg ein Daly.
Franz
von stocki333
Mi 30. Okt 2024, 15:54
Forum: Strom-Akkutechnik-Solar
Thema: LiFe(Y)PO4-Akku als Starterbatterie im kalten Motorraum
Antworten: 137
Zugriffe: 20408

Re: LiFe(Y)PO4-Akku als Starterbatterie im kalten Motorraum

walter7149 hat geschrieben: Mi 30. Okt 2024, 11:29
Aber es kommen immer Fragen, Meinungen und Mutmaßungen von einigen, die man bei intensiver Recherche
alles auf der HP von Supervolt selbst nachlesen kann, incl. der einzelnen Datenblätter zu den einzelnen
angebotenen LiFe-Batterietypen und -größen.
Walter eine Provokante Frage. Stehen diese Spezifikationen auch dort. Darauf bezieht sich meine Antwort.
stocki333 hat geschrieben: Mi 30. Okt 2024, 07:37
Genaugenommen mußt du eine Startversuch machen mit einem Gekühlten Accu. Und gleichzeitig mit Multimeter die Accuspannung überwachen. Zieht die über 15- 16 Volt.Maschine abstellen.
Bevor du Schäden hast.
ISO Specs nach 7637 einhalten. Erlaubt sind danach:
1. Bordspannung (Motor ist aus oder Motor läuft): 10 - 15 V
2. Bordspannung (Motor anlassen): 7 V (10 s)
3. Verpolung der Schaltung: -15 V (dauerhaft)
4. Relais fällt ab: -100 V bis +100 V (2 ms)
5. „Load dump“ (Verhinderung von Spannungsspitzen bei Lastabwurf)
6. „Jump start“ (Fremdstart mit 24 V (60 s)
Darum das Multimeter. Denn das BMS rechnet aus den 4 Zellspannungen die Batteriespannung.
Dieser Wert ist somit nicht brauchbar, wenn du startest und die LM beginnt zu arbeiten.
So mein Kenntnisstand. Wenn nicht haben sie was geändert.
Und anchdenken darüber. Ich starte schon seit 8 Jahren von einer LFP Aufbaubatterie. Hab aber keine Starterbatterie.Das kann man nicht vergleichen mit deinem Vorhaben. LFP als Starterbatterie.
Darum darfst du auch meine Beträge nicht enst nehmen. Das was du hier schreibst und machst. Hab ich schon lange hinter mir.
Grüße in ein Wunderschönes Land.
Franz
von stocki333
Mi 30. Okt 2024, 15:31
Forum: Strom-Akkutechnik-Solar
Thema: LiFe(Y)PO4-Akku als Starterbatterie im kalten Motorraum
Antworten: 137
Zugriffe: 20408

Re: LiFe(Y)PO4-Akku als Starterbatterie im kalten Motorraum

Jürgen hat geschrieben: Mi 30. Okt 2024, 12:06
Moin Walther

Bei Bluetooth gibt es den Hinweis, dass es sich bei Nichterreichbarkeit per App im Energiesparmodus befindet und erst wieder aktiviert beim Laden/Entladen.
Das BMS geht, wenn du die App stillegst, sofort in Standby. Das BMS Btmodul ist also in Standby. Led ist aus. Erst wenn du BT am Handy einschaltest, ghet die Lampe am Modul an. Darum kanns dir nach längeren Stillstand passieren, das du erst beim 2 Versuch eine Verbindung bekommst.
walter7149 hat geschrieben: Mi 30. Okt 2024, 11:29
ch hätte mir gewünscht, das diese Supervolt-Starterbatterie auch eine Möglichkeit das Bluetoothsignal
bei längeren Standzeiten auch abzuschalten, um den Eigenstromverbrauch noch weiter zu minimieren.
Ich kann dich beruhigen. EIn 15 Ah Accu ist nach einem Stillstand von 5 Monaten noch immer nicht leer.
Über die Sapnnung definiert. Nicht Kapazitätsanzeige.
walter7149 hat geschrieben: Mi 30. Okt 2024, 11:29
Danach werde ich hoffentlich die Supervolt-Starterbatterie einbauen können, weiter testen und die erste
Bewährungsprobe könnte eine Womotour zum diesjährigen Weihnachtsmarkt nach Røros sein.
Das würde ich persönlich nie machen. Sondern es vorher Testen, was Sache ist.Da kannst du dir noch helfen. Beim Fahren schauts da nett so gut aus.
Franz

Zur erweiterten Suche