Die Suche ergab 1209 Treffer

von Schröder
Sa 12. Jul 2025, 16:38
Forum: Sonstiges zum Reisen
Thema: Wo seid Ihr denn heute, morgen und übermorgen ?
Antworten: 549
Zugriffe: 77046

Re: Wo seid Ihr denn heute, morgen und übermorgen ?

Beim Angeln.

Und nein gibt bis jetzt keinen Fisch in der Pfanne. :oops:


BildBildBildBildBild
von Schröder
Sa 12. Jul 2025, 15:55
Forum: Andere Hobbys
Thema: Was macht ihr gerade?
Antworten: 4134
Zugriffe: 389329

Re: Was macht ihr gerade?

Da Kabelfernsehen hier in der Stadtwohnung nach der Wende lange nicht in Sicht war,
habe ich als einziger mit ner Genehmigung für auf Dachschüssel,
einfach eine Gemeinschaftsanlage daraus gemacht.
Die Verkabelung der einzelnen Nutzer war einfach, ließ sich durch tot gelegte Ofenkamine nach Umrüstung auf Gasheizung realisieren.
Kosten für die Nachbarn (damals meist Rentner) war nur Kabel und Dosen.
Gestern hier kurzes heftiges Gewitter, und alle Sender weg.
Ja kurz mal kommt schon mal vor bei Sat, aber nach 20min immer noch alle Transponder fritte.
Mist, also aufs Dach, sollte der Sturm es geschafft haben die 1.2m Schüssel zu verdrehen?
Nein seht selbst.

BildBildBild

Verflucht, wer hat den Deckel geklaut, und wie lange fehlt der schon?
Das Wasser kam Gestern hier teils waagerecht,
und hat das Teil komplett geflutet, Mist.
Runter an den Rechner das Nachfolge Modell gefunden Bestellt (Spanien).
Sind extrem Stromsparende weil Multischalter trotz Kaskadierung ohne externe Stromversorgung auskommt.
Wollte gerade (Stunde später) noch los zum Baumarkt, um irgend eins für die Zeit der Lieferung zu besorgen,
da kamen die ersten Sender zurück.
Heute Vormittag trotz normalen Dauerregen (aber senkrecht) war dann auch die letzte Ebene (V/R) wieder iO.
Hätte ich nicht mit gerechnet.
von Schröder
Sa 12. Jul 2025, 15:08
Forum: Strom-Akkutechnik-Solar
Thema: Lohnt sich eine Solaranlage auf dem Wohnmobil?
Antworten: 614
Zugriffe: 71768

Re: Lohnt sich eine Solaranlage auf dem Wohnmobil?

Eigentlich sollte Jeder selber nach einiger Zeit merken,
welche Strategie in Sachen Strom und sonstige Energie (zB Gas) für ihn passt.



Unsere zB. da mein Dach ausgereizt ist mit knapp 600Wp und ich keine externen Platten ums Mobil drapieren möchte,
(wir sind ja nicht bei den Hempels unterm Sofa, oder komplett Aussteiger im Nirgendwo) :roll:
wir eben auch mal 3Wochen am Stück stehen bleiben,
also auch bei nicht Sonne nicht die Flucht ergreifen wollen,
mußte mehr Speicher her.
Inzwischen 13kWh.
Unser Tagesverbrauch, liegt im Schnitt bei 150- 250Ah, max 3kWh bei Kühli auf Gas.
Kühli Elektrolux wird nur bei guten Sommerwetter mit viel Überschuss Ertrag genutzt,
weil der auf 230V doch einiges braucht, auf 12V noch mehr da keine Reglung (Dauerlauf).
Aktuell Gartenlaube, deshalb auf Dauer auf 230V, da 1,8kWp am Womo.
Die nächste 3Wochentour startet erst in 10Tagen, ja Warnemünde. :grin:

Bild

Bei längeren schlecht Wetter, (so wie Heute und Morgen zB.hier)
können wir aber auch auf 100Ah ohne Komfortverlust reduzieren,
da elektr. Belüftung wegen Wärme zB. dann nicht nötig usw.
Also mit den dann auch deutlich reduzierten Ertrag plus Speicher,
sind 2Wochen kein Problem, und 1 Woche Winter am Stück auch.
Da entscheidet des Ende der dritten Gasflasche das Ende der Tour,
wenn es keine Möglichkeit einer Tauschflaschen Lieferung am Platz gibt.
In Warnemünde wird zB. Gas direkt ans Mobil bei Bedarf geliefert auf Anruf.

Zu den Kosten E Aufrüstung, wer selber macht(kann), da sind die inzwischen ja geradezu lächerlich geworden.
400Wp 70€ Die Victron Regler kosten nur noch die Hälfte zu früher, nur Kupfer ist inzwischen teurer.
LFP Preise sind derart gepurzelt, das selbst ich fertige Speicher für "Haus und Hof" kaufe.

Also so haben wir unsere Art der Nutzung umgesetzt, ohne Solar für uns unmöglich.

Also Jeder schaut auf seine Bedürfnisse, und setzt diese halt um.
Es gibt keine allgemeingültige Lösung.
Dafür sind wir alle viel zu unterschiedlich in der Art und Weise das Hobby zu betreiben.

Ich helfe zB gerne mal mit ner kWh freundlichen Menschen/Nachbarn aus wenn übrig, wenn die gerne noch einen Tag länger bleiben wollen wie geplant,
habe Draußen inzwischen Anschlüsse fürs Handyladen angebracht,
da ich immer öfter mal gerade von jüngeren Kurztrippern und Tagesgästen nach derartige Hilfe gefragt wurde,
da überwinde ich sogar meine tiefverwurzelte "Ratsch-Bum" Abneigung.
Und nein, vom Grill bekommt keiner was ab, und mein Klo ist auch tabu. :mrgreen:
von Schröder
Fr 11. Jul 2025, 20:29
Forum: Strom-Akkutechnik-Solar
Thema: Lohnt sich eine Solaranlage auf dem Wohnmobil?
Antworten: 614
Zugriffe: 71768

Re: Lohnt sich eine Solaranlage auf dem Wohnmobil?

Weitreisender hat geschrieben: Fr 11. Jul 2025, 18:59
Echt jetzt €14.000,- für 6 Wochen Warnemünde, oder Schreibfehler?
Lese nochmal, 6Wochen jährlich a 20 Jahre. ;-)
von Schröder
Fr 11. Jul 2025, 15:12
Forum: Strom-Akkutechnik-Solar
Thema: Lohnt sich eine Solaranlage auf dem Wohnmobil?
Antworten: 614
Zugriffe: 71768

Re: Lohnt sich eine Solaranlage auf dem Wohnmobil?

In Warnemünde gibts zum Glück keinen Strom, und wo ich sonst bin meist auch nicht, also klar lohnt das.

Zum Womo haben selber.
20Jahre bei uns, 2 gebrauchte gekauft einen weiterverkauft.

Machte mit allen Kosten außer Sprit 65T€.
Alles dabei, Rep. HU Versicherung Steuer (nur Haftpflicht) Aufrüstungen.
Die etwa 80Tkm kosteten rund 15T€ Diesel.
(eigentlich weniger weil 90% in Polen Tanken)
SP Gebühren, durchschnittlich 6 Wochen im Jahr Warnemünde etwa 14T€.
sonst frei. Etwa 45 weitere Übernachtungen im Jahr.
Nochmal 2T€ für SP Gebüren in der Zeit wenn Womo Treffen auf solchen Plätzen besucht wurden.
Anfangs mehr, inzwischen gehen mir diese oft Scheintoten-Treffen am ... vorbei.

96T€ durch 20Jahre 4800€ im Jahr.
Ziehe ich den derzeitigen Wiederverkaufswert noch ab 40T€,
(dafür würde ich den nicht mal weggeben, weil was bekommt man denn derzeit dafür)
sind es sogar nur 2800,-€

Was bekomme ich für 4800€ im Jahr an Ferienzimmer für entsprechende Übernachtungen.
Da ist dann auch nichts mit groß selber Verpflegen.

2300,-€ plus extra in der Hintergasse (wer will in so ein Schlafloch)

Bild
nix mit Schiffe schauen nix mit my home usw.

Dann schon wenigstens Blick auf AlterStrom.

Bild


Zusätzlich steht die Karre sonst nicht einfach nur so rum,
ist ein "Gartenbungalow" und Stromversorgung-Inselanlage dort mit ein paar Zusatzmodulen.
Angefangen haben wir mit Womo, weil Buchen über Jahre nicht ging, wussten nie wann und ob wir wirklich loskommen.

Wer so ein Teil nur zum Anschauen gekauft hat, und dann auch noch eventuell neu zu Apothekerpreisen, das wird sich finanziell nicht Rechnen, da muß man dann ideell Denken. ;-)

Im Prinzip, wer von sich aus nachrechnen muß, hat eventuell schon den ersten Fehler gemacht.
Bei mir war der Thread hier der Anlass, und ich hätte eigentlich deutlich mehr geschätzt.


https://www.wohnmobilforum.de/viewtopic ... l#p3288894
(Das Busausbauprojekt zählt nicht, das war ne Sippen-Geld-Anlage Schnapsidee,
und würde sogar 5stellig Geld einbringen wenn jetzt verkauft)

Bild
von Schröder
Di 8. Jul 2025, 11:08
Forum: Strom-Akkutechnik-Solar
Thema: Fiat Ducato, Starterbatterie immer im kritischen Bereich
Antworten: 37
Zugriffe: 898

Re: Fiat Ducato, Starterbatterie immer im kritischen Bereich

Papi hat geschrieben: Di 8. Jul 2025, 02:29
So liegt der Flammpunkt von PVC-isolierten Leitungen bereits bei etwa 70 °C, während dieser bei XLPE etwa 90 °C beträgt.
:roll:

Deswegen brennen mir wohl ständig die Motorkabelbäume in meinen Fahrzeugen weg. *ROFL*


KI (keine Intelligenz)
Der Flammpunkt von PVC liegt im Bereich von 200 - 300 °C. PVC ist ein schwer entflammbarer Werkstoff, der sich erst bei diesen Temperaturen zersetzt.

Der Flammpunkt von XLPE (vernetztes Polyethylen) liegt typischerweise bei etwa 270°C laut ChemicalBook. XLPE ist ein thermoplastisches Material, das durch Vernetzung von Polyethylen entsteht und für seine gute elektrische Isolation und hohe Temperaturbeständigkeit bekannt ist.
von Schröder
Mo 30. Jun 2025, 09:04
Forum: Küche, Bad, Wohnen, Wasser, Ambiente, Campen
Thema: Der leidige Platz auf der Toilette
Antworten: 33
Zugriffe: 1671

Re: Der leidige Platz auf der Toilette

Mit nur XL Badehose Ar... bei 100kg, passt die Theadford C250 noch recht gut,
für die lächerlichen Platzverhältnisse in vielen Womos, kann Theadford auch nichts.
Ich wollte vor 14 Jahren einen Carver kaufen, nach WC Sitzprobe "Versuch" war der von der Wunschliste gestrichen.
Selbst bei absolut gequetschter Haltung, war Tür zu unmöglich. :roll:
von Schröder
So 29. Jun 2025, 10:51
Forum: Pflege und Service von Wohnmobilen.
Thema: Zahnriemenwechsel beim Ducato
Antworten: 228
Zugriffe: 109073

Re: Zahnriemenwechsel beim Ducato

91er 290 1.9td Ducato -> hat seine originale WP drin, der ZR wurde mal nach 12Jahren in meinem Besitz erneuert, weil der Nachwuchs der ihn bis runter nach Sizilien fuhr, durch Internet verunsichert war.
Der Conti war top, sah nicht anderes aus wie ein 1Jahr alter, und zeigte im Vergleich zum neuen nur eine unwesentlich härtere Performance des Gummis.

2002er 244er 2,8jtd Ducato -> hat seine originale WP drin,
ZR wegen Zylinderkopf Instandsetzung nach Stehbolzen-Abriss durch Werkstatt bei Abgaskrümmer Dichtung Erneuerung, zwangsläufig 2023ig erneuert. :roll:

Bei all meinen PKWs habe ich auch noch nie eine WP oder ZR erneuert,
(ok 2 davon haben eh Kette ;-) )
die inzwischen alle bis auf neuerer Corsa (2016) über 30Jahre alt sind,

Ausnahme: bei einem Opel Astra 1.8l aus 93ig musste nach etwa 20Jahren eine neue rein,
weil das WP Lager quietschte und es zu Wasserverlust kam, dessen ZR war bis dahin auch noch der originale.
von Schröder
Di 17. Jun 2025, 18:56
Forum: Technik
Thema: Frage Solarregler
Antworten: 85
Zugriffe: 2664

Re: Frage Solarregler

Egon,
ich kenne die Werte von allen bei null Stromfluß, da sind sie auf 3/100 gleich,
das reicht in diesen Bereich der Technik allemal. ;-)
von Schröder
Di 17. Jun 2025, 13:06
Forum: Technik
Thema: Frage Solarregler
Antworten: 85
Zugriffe: 2664

Re: Frage Solarregler

Schröder hat geschrieben: Mo 16. Jun 2025, 03:14
Damit konnte ich den Spannungsfall auf 0,05-0,1V reduzieren, das halte ich für annehmbar.
Blanke Lüge. crying
Er ist bei Vollast doch etwas höher, sieht selbst.


Bild

Trotzdem, damit kann ich Leben, sonst müsste da bei AKW1 wohl noch mal 10mm² dazu.
von Schröder
Mo 16. Jun 2025, 23:08
Forum: Stammtisch
Thema: Ich glaubs ja nicht
Antworten: 39
Zugriffe: 2414

Re: Ich glaubs ja nicht

Kalle-OB hat geschrieben: Mo 16. Jun 2025, 22:55
Man rate was in der Zwischenzeit passiert ist.
Raucher :mrgreen:
von Schröder
Mo 16. Jun 2025, 21:39
Forum: Technik
Thema: Frage Solarregler
Antworten: 85
Zugriffe: 2664

Re: Frage Solarregler

Leute,
macht euch nicht verrückt, es ist eine 280er Tron mit 200A JBD BMS,

Bild

Die bekommt man nicht kaputt, egal was da von außen kommt,
und für welche Strategie man sich entschieden hat.
Völlig schnurz.
Das gilt aber auch für jede andere halbwegs ordentlich gebaute LFP.

Wer da was wegen dem letzten % Kapazität, oder lebensverlängernden Maßnahmen meint tun zu müssen, mir egal.
Meine werden zB. auch bei Frost geladen, natürlich aber nicht mit mehr als 10% des max Ladestroms, bisher keinerlei Auswirkungen erkenn/messbar.
Bin 61ig, die überleben meine aktive Womozeit garantiert eventuell auch mich,
wenn auch nach vielen Jahren mit bestimmt geringerer Hochstromfähigkeit,
was alleine durch kalendarische Alterung bei denen völlig normal ist.


Mit dem derzeitigen Spannungsfall verlängert sich halt die Ladezeit/Ladeleistung,
ist nur ein Problem wenn man davon gerade zu wenig hätte,
wie man vielleicht bräuchte im Urlaub.

Wenn Kai so weiter machen will bis zum Urlaubsende,
ist ne Dauereinstellung von 14,6V Solar gar keine so schlechte Idee.
Kenne aber seinen derzeitigen Verbrauch zur möglichen Aufladung ja nicht,
wenn es eh locker reicht, spielt die Ladeendspannung auch jetzt keine wirkliche Rolle.
Wer täglich >13,7V Batteriespannung erreicht, ist eh fast komplett voll.

Da jetzt wie es scheint der Spannungsfall wohl an einem insgesamt zu großen Widerstand auf der Leitung/Verkabelung liegt, wird sich wohl die Verlustwärme auch nicht auf eine Stelle auswirken, und keine Schmor/Brandgefahr bedeuten.

Meine anderen davon laufen seit Jahren mit 14,4 - 14.6V Einstellung, (0 Zell OV)
und selbst nur 1/2h Absorption und dann auf 13,7 Erhaltung völlig sauber durch.
Ändern muss ich nur nach Winterpause mal die Absorptionszeit,
wegen der einen im Verbund laufenden 150Ah Liontron original,
die braucht dann einfach mal etwas länger für den ersten Zellausgleich nach längerer "Schwebephase".



Und ja, ich bin auch neugierig woran es dann genau lag,
aber Urlaub ist Urlaub, und Kai ist kein Nerd wie ich bei solchen Sachen. :oops:
von Schröder
Mo 16. Jun 2025, 03:14
Forum: Technik
Thema: Frage Solarregler
Antworten: 85
Zugriffe: 2664

Re: Frage Solarregler

auf-reisen hat geschrieben: So 15. Jun 2025, 20:05
Oder kann da jetzt was passieren?
Bei nur rund 12A Ladestrom sollten die 6mm² keinen so hohen Spannungsfall bei 2m einfache Länge erzeugen, also Fehler suchen.
Wenn Du außerhalb der Batt. nichts findest, kontrolliere bitte auch die Verkabelung in der Batterie, BMS Anschlüsse und die Verbindung Pol zur Zelle.
Wie ist der Spannungsfall bei WR Betrieb mit hohen Lasten? Batt. Anzeige APP zu Spannungs-Eingang Anzeige am WR falls vorhanden,
wenn nicht,
dort mal direkt mit Multimeter Gegenmessen.


Frage,
gehst Du mit der Verbindung direkt auf die Batt. oder übers EBL (EVS oder sonstige Bordstation) wegen der Bordeigenen A Anzeige?
Hatte ich anfangs auch, bei Damals nur 30A max Strom, und hatte da auch einen Spannungsfall bis 0,7V,
die Interne Verkabelung Leiterbahnen Shunt der Dinger, sind dafür einfach nicht ausgelegt.

Ich habe bei AKW1 bei etwa 1,2m einfache Länge 2x10mm² parallel inzwischen,
da bei mir da aber auch bis zu 50A Strom fließen.
AKW2 hat nur 1x10mm² bei einer Länge von etwa 50cm, und max Strom 35A.
Damit konnte ich den Spannungsfall auf 0,05-0,1V reduzieren, das halte ich für annehmbar.
Weil bei dem geringen Unterschied, die Batt. bei fast voll eh nicht mehr die volle Ladeleistung annehmen, dadurch weniger A fließen, und der Spannungsfall ja auch dadurch alleine schon geringer wird.

Passieren in Sachen "böse" tut da nichts, außer das sich diese Stelle natürlich mehr erwärmt.
Negativer Effekt ist halt, das der Solarregler dadurch einen falschen Zustand der Batt. annimmt, sprich er glaubt wenn er die Ladeendspannung erreicht hat, das die Batt diese auch hat, und voll ist. (was ja fürs Laden kontraproduktiv ist)
Geht dann auf Absorption für die von Dir gewählte Zeit, danach halt auf Erhaltungswert (Float) den Du eingestellt hast.
von Schröder
So 15. Jun 2025, 18:53
Forum: Technik
Thema: Frage Solarregler
Antworten: 85
Zugriffe: 2664

Re: Frage Solarregler

auf-reisen hat geschrieben: So 15. Jun 2025, 13:03
Die Volt Angaben passen irgendwie nicht zu einander

BildBild
Kai, wie viel mm²hat die Verkabelung vom Solarregler zur Batt. und wie lang ist sie?
Entweder zu gering, oder kontrolliere mal die Festigkeit am Solarregler der Verschraubung der Anschlüsse Batterie, da hatte sich mal bei mir das Masse Kabel etwas gelockert, dann hast Du dieses Problem mit Spannungsfall solange geladen wird,
gut zu erkennen wenn die Anzeigen fast oder absolut gleich sind, wenn nicht Geladen wird.
von Schröder
Mi 4. Jun 2025, 16:32
Forum: Technik
Thema: Welcher Camping-Kühlschrank ist besser?
Antworten: 16
Zugriffe: 1069

Re: Welcher Camping-Kühlschrank ist besser?

Nikolena hat geschrieben: Mi 4. Jun 2025, 13:29
Das bisschen Warmluft merkt man aber nicht, weil die Fenster eh offen sind oder der Maxxfan läuft.
Dann ist das ja OK,
bei Klimabetrieb würde es mich wohl Stören, weil so wenig Wärme ist das gar nicht.
von Schröder
Mi 4. Jun 2025, 12:01
Forum: Technik
Thema: Welcher Camping-Kühlschrank ist besser?
Antworten: 16
Zugriffe: 1069

Re: Welcher Camping-Kühlschrank ist besser?

Nikolena hat geschrieben: Mi 4. Jun 2025, 11:42
mein Kompressor führt die Wärme auch nach innen ab.
Wird wohl bei den meisten so gemacht, und wäre im Winter für mich auch OK,
im Sommer aber ein no go,
da will ich keine zusätzlich Heizquelle im Womo. :roll:
von Schröder
So 1. Jun 2025, 20:52
Forum: Sonstiges zum Thema Zubehör
Thema: Innenraum nachts zu hell
Antworten: 22
Zugriffe: 1368

Re: Innenraum nachts zu hell

Ragu hat geschrieben: So 1. Jun 2025, 20:22
Nur zur Sicherheit:
:oops:

Danke, geändert.
von Schröder
So 1. Jun 2025, 19:12
Forum: Sonstiges zum Thema Zubehör
Thema: Innenraum nachts zu hell
Antworten: 22
Zugriffe: 1368

Re: Innenraum nachts zu hell

Meine Augen haben von Geburt an eine aut. Verdunklung,
nennt sich Lid.
Wenn ich müde bin fallen die von ganz alleine zu,
und ich schlafe aut. im Dunklen.
Bei laufendem TV klappt das besonders schnell.

Bei meiner Beischläferin scheint das aber auch nicht zu funktionieren,
wie bei einigen hier wohl auch.

da hilft dann *PARDON*


Bild
von Schröder
Sa 24. Mai 2025, 00:05
Forum: Stammtisch
Thema: Mähroboter
Antworten: 145
Zugriffe: 14261

Re: Mähroboter

Austragler hat geschrieben: Fr 23. Mai 2025, 17:57
Einen STIHL i-mow irgendwas.
Der sieht dann unten auch ziemlich "offen" aus,

MI-RMI522C-SU-00163HkkcXwqXv3u.jpg
MI-RMI422-AW-018.jpg


Unser original auch mit nur teilschutz

Worx-Landroid-M500-WR141E.jpg

Deswegen Nach/Umgerüstet

IMG_0435.jpg
7fachM2.jpg
von Schröder
Fr 23. Mai 2025, 22:55
Forum: Stammtisch
Thema: Mähroboter
Antworten: 145
Zugriffe: 14261

Re: Mähroboter

WoMoFahrer hat geschrieben: Fr 23. Mai 2025, 22:27
Meinen kann ich zwischen 25 und 60 mm...
Beim Lando ist auch 60mm max. Höhe, weniger ist außerhalb von Golfplätzen in meinen Augen eh völliger Blödsinn.
mir würden sogar 80mm besser gefallen, aber ein Umbau würde einiges an Aufwand bedeuten, so leben wir halt mit den 60mm.

Zur erweiterten Suche